Archivalische Beilage der Historischen Blätter 2. (1932)
Salzburger Archivberichte. I. Teil. Von Franz Martin
seiner Frau Elspet, Tochter des Rueprecht Mayr an der Linden, Bürger zu S., 40 Pfd. Pfg. erhalten zu haben und widerlegt ihr dasselbe mit 60 Pfd. Pfge, die auf seinem Hause enhalb Ach vor dem Ostertor zwischen Hans Glimphen und des Tandmann Häusern sichergestellt sind. S.: Wilhalm Stumph, Bürger zu Salzburg. Z.: Conntz Wais, Bemhart Fleischhacker, beide Bürger zu Salzburg. Or. S. Figur beschädigt. 5 1483 Oktober 9 (Donnerstag vor Koloman). Contz Kaltsmid, Bürger zu Salzburg, verkauft dem Cristan Leytner sein Burgrechtshaus in Salzburg enhalb der Brugken in der „Lindsstraß“ (!) zwischen des Reytzhamer und Cristan Salinger Häusern, das dem Bürgerspital jährlich 4 s Pfg. und 2K Pfg. Burgrecht dient. S.: Oswald Elsenheimer, Stadtrichter. Z.: Stefan Plannckh, Hans Brawnseysen, beide Bürger zu Salzburg. Or. S. 6 1488 Juni 25 Salzburg (Mittw n. Joh. d. T.). Christof Scheller zu Gartenau gibt als Testamentsvollstrecker seines Bruders Georg Scheller der St. Sebastiansbruderschaft bei St. Martin im Dom zur Stiftung eines Jahrtages 2 Pfd. Pfg. Gült, die Heinrich Winklhofer, Bgr. zu S., in der Bergstraß gesessen, von einem Land im innern Burgfeld zu S. vor der Stadt zwischen Sigmund Mawrer und Michel Mair Ländern gelegen. Or. S. 7 1497 Jänner 3 (Dienstag n. neuen Jahrstag). Wolfgang Panichner zu Wolkesdorf, Hofmarschall zu Salzburg, verkauft der Stadt Salzburg seine 3 Pfd. Pfg. jährl. ewiges Geld und 8 Hennen, die er von Ruprecht Panichner, seinem Vetter, auf Dorotheas, Hans Glimpfens Witwe, Haus enhalb der Pruggen in der „Lintzstraße“ pey dem Prunnen zunächst an dem Bürgerspitalshaus erkauft hat. S.: W. P., Hans Glavenperger, Stadtrichter. Or. 2 S. 8 90