Archivalische Beilage der Historischen Blätter 2. (1932)

Die Urkunden des Stadtarchivs in Bregenz. II. Teil. Regesten von 1501 bis 1560 von Viktor Kleiner

von 16 Sch. Pfg ab ihrem halben Teil des Hofs und Guts zum Heleisen, stoßt an die Thanna, an die Hinderegg, an die Polgenach und an den Gaisenberg. Siegler: Alexander Güntzinger genannt Waghals. Orig. Perg. Das Siegel hängt. 549 1550 Februar 24. Stadtamman und Rat zu Bregentz beurkunden, daß Edeltraut von Wolffurt geb. von der Hohenlanndenberg, Witwe des Hannsen von Wolffurt zu Wolffurt im Einverständnis mit Sigmund von der Hohen­lanndenberg, ihrem Bruder und Cristoffl von Horben zu Ringenberg, ihrem Schwager auf ihr Bitten zum Wohle der Bürgerschaft, die in dem Revier genannt das Aichholz, Obergaß, Vatzenwaß und daselbstum wohnt, erlaubt hat, das Wasser von ihrem Brunnen aus ihrem das Aichholz genannten Gut in das Stadtgericht zu führen. Stadtamman und Rat verpflichten sich, auf jederzeitige Aufforderung der Besitzer beim Ursprung des Wassers eine Brunnensäule aufzurichten und das Wasser mittels Teücheln in die Stadt zu leiten. Siegler: Stadtamman und Rat m. d. Stadtsiegel. Orig. Perg. Das Siegel in einer Holzkapsel eingenäht. 550 1550 Juni 25. König Ferdinand stellt Stadtamman, Rat und Gericht und Gemeinde der Stadt und des Stadtgerichts zu Bregenz, welche sich für ihn gegen Magdalena Mäßlina um 1000 fl Rh laut Urkunde von 1550 Juni 24. als Mitgülten und Rückbürgen verschrieben haben, einen Schadlosbrief aus. Er verpflichtet sich diese Schuld innert sechs Jahren zu tilgen und ver­pfändet ihnen als Deckung die Steuern der Herrschaften Bregenz und Hochenegg. Siegler: Der König. Orig. Perg. Das Siegel i. r. Wachs wohl erhalten. 551 1550 August 1. Connrat im Kellhoff zu Lauterach im Hofstaig und der Herrschaft Bregentz und Hanns Rueff, Bürger zu Memingen verkaufen dem Ulrich Reichen, Bürger und Glaser zu Bregentz ihren Weingarten zu Rieden, im undern Buoch, wie ihn Sigmundt Giger sei. Bürger zu Bregentz innehatte und sie denselben ererbten, stoßt an die Straße, an Ulrich und Josen Pfister. Dem Konvent des Gotteshauses Bregenntz sind auf Galli 73

Next

/
Oldalképek
Tartalom