Archivalische Beilage der Historischen Blätter 2. (1932)

Die Urkunden des Stadtarchivs in Bregenz. II. Teil. Regesten von 1501 bis 1560 von Viktor Kleiner

Hans Mayer, Bürger zu Bregenz, der den Claus Schneider, Bürger zu Bregenz geschmäht und an seiner Ehre verletzt hat und vor Statt­amman und Rat einen offenen Widerruf tun mußte, schwört, aus dem Gefängnis entlassen, Urphede und stellt als Bürgen seine Freunde und Schwäger: Hannsen und Martin die Holl, Brüder, Petter und Wolffen die Mayer und Blasy Marten, alle Bürger zu Bregenz. Siegler: Junker Jerg Schilling von Willdegg, zu Babenboi. Orig. Perg. Das Siegel fehlt. 540 1547 August 8. Caspar Grettler, Bürger zu Bregentz, der auf dem Heimweg von Lindow nach Bregentz mit Ital Wilhalm, Bürger von Bregentz zu streiten kam, so daß Friede geboten werden mußte und dann am selben Abend den Wilhalm aus seinem Hause erforderte, um ihn schlagen zu können, wurde gefangen gesetzt, auf Fürbitte der Geistlichkeit und des Adels aus dem Gefängnis entlassen und schwört Urphede. Als Bürgen stellt er: Hannsen Miltobler, Keßler, Andreassen Ziegler, Hannsen Schlöygen, Hannsen Remen und Theiassen Keßler, alle Bürger zu Bregentz, welche wenn er rückfällig würde dafür zu sorgen haben, daß er innerhalb Monatsfrist in das Gefängnis geliefert werde oder falls sie das nicht können 200 fl. Rhein, an Stadtamman und Rat zu entrichten haben. Siegler: Junker Jerg Schilling von Wildegg zu Babenboi. Orig. Perg. Das Siegel hängt. 541 1548 Jänner 7. Augspurg. König Ferdinand bewilligt Stadtamman, Rat und Gemeinde zu Bregenntz über deren Bitten in Ansehung der treuen Dienste die sie ihm und dem Hause Oesterreich jederzeit geleistet haben, einen Wochenmarkt und Garnkauf wöchentlich auf den Freitag. Siegler: Der König. Orig. Perg. Das Siegel fehlt. Der Urkunde ist ein Zettel angeheftet, auf dem Caspar Oxner, Stadtschreiber bestätigt, daß dieses Privilegium beim schwedischen Ein­fall anno 1647 auf dem Rathause blieb und die Schweden das Siegel ab­gerissen oder abgeschnitten haben. Abschrift im ältesten Kopialbuch fol. 57—59. 542 1547 April 30. 70

Next

/
Oldalképek
Tartalom