Archivalische Beilage der Historischen Blätter 2. (1932)
Die Urkunden des Stadtarchivs in Bregenz. II. Teil. Regesten von 1501 bis 1560 von Viktor Kleiner
wiederholt geführt hat, gefangen gesetzt wurde, schwört Urphede und stellt als Bürgen Hainrichen Rötlin von Rieden und Caspar von Ach von Wolffurt, die 200 fl zu vertrösten haben oder ihn ins Gefängnis zurückbringen müssen, wenn er die Urfehde brechen sollte. Siegler: Junker Jerg Schilling von Wildegg und Anton Gotgab fürstl. Durchl. Vogt des Hüslins im See. Orig. Perg. Das Siegel des Wildegg fehlt, das andere zur Hälfte abgefallen. 473 1526 August 12. Alexius Egger, Bürger zu Bregenz, der wegen aufrührerischer Reden zur Zeit des Bauernaufstandes von Märk Sittich von Emps zu der Hohenemps, Ritter und Vogt zu Bregenz und Heinrich Fezen, Baumeister im Namen von Amman und Rat zu Bregenz gefangen gesetzt wurde, schwört Urphede und stellt als Bürgen Jos Rott und Jos Böuler, beide des Rats zu Bregenz. Siegler: Jörg Schilling von Wildeck und Anton Gottgaub, Seehäuslvogt zu Bregenz. Orig. Perg. Das erste Siegel ist zur Hälfte abgefallen, das zweite hängt gut erhalten. 474 1526 Oktober 26. Bartlome Witwer zu Nydem Stoffen tauscht mit Wissen und Willen des Abtes Johann in der Ow by Bregentz mit seinem Bruder Hansen Witwer. Er gibt seinem Bruder sein Gut zu Emps Greyt, stoßt an den Bühel, an den Adelberg, an den Kinberg und an das Gayssllehen, um die Lehenschaft, welche sein Bruder Hans von Abt Kaspar sei. laut Lehenbrief erhalten hatte, der nun auf seinen Namen ausgefertigt worden ist. Weiter verkauft er ihm seine Rechte am Adelberg. Siegler: Abt Johann als Lehensherr. Orig. Perg. Das Siegel fehlt. Die Urkunde diente als Einband eines Steuerregisters von 1545. 475 1526 November 10. Jos Hagen zu Luterach verkauft dem Hansen Brun um 10 Pfd. Pfg. einen auf Martini zu entrichtenden, ablösbaren Jahreszins von 10 Sch. Pfg. ab seiner halben Juchart Acker unter der Letz, stoßt an den Leber, an Conrat Haider und an Jörgen von Ach und ab seinem 47