Archivalische Beilage der Historischen Blätter 2. (1932)
Die Urkunden des Stadtarchivs in Bregenz. II. Teil. Regesten von 1501 bis 1560 von Viktor Kleiner
bischöfliche Erlaubnis und Bestätigung. Bischof Hugo von Konstanz bewilligt somit für die Kapelle Wolfurt einen eigenen Priester für Messe, Gottesdienst, Predigt und Sakramentespendung für alle Tage ausgenommen Kirchweihtag der Pfarrkirche Bregenz, St. Gallusfest, Allerseelen und Weihnachten und gewährt somit die pfarrlichen Rechte und approbiert alle in genanntem Bittgesuche enthaltenen Punkte. Der betr. anzustellende Priester muß jedoch jedes Jahr diese Lizenz von der Kurie einholen und für diese Ausfertigung je 5 Sch. Pfg. und für das Siegel aber 1 Pfd. Pfg. je auf das hier verzeichnete Datum entrichten (für das Subsidium charitativum). Der Bittbrief trägt das Datum 1512 Oktober 15. (Vgl. Nr. 411.) Siegler: Bischof Hugo von Konstanz. Orig. Perg. Das Siegel abgefallen. Unterschrift: Leonard Altweyer, Notar. 416 1513 Mai 25. Hanns Wernher von Raytnow zu Lochen stiftet für seine Eltern Rudolf von Raytnow und Ursula von Maggenbuch, deren Söhne Hanns Wernher und Hanns Gaudenz, Lrau Margaretha, Chorfrau zu Katzis, Gertrud von Stadion seine Hausfrau, Hannsen Ringgen von Baltenstein und Clara von Castelmur, Margaretha von Raytnow, Lürstabtissin zu Katzis einen Jahrtag in die Pfarrkirche zu Bregenz, welcher in den Tagen vor Lronleichnam, am Vorabend mit einem Placebo, am Tage selbst mit einem Lrühamt von Unser Lieben Lrau, einem Spätamt und mit neun hl. Messen, wie auch mit einem Gang auf die Gräber zu begehen ist. Zur Realisierung dieser Stiftung verschreibt er einen Jahreszins von 1 Pfd. 2 Sch. Pfg. ab seiner Wiese genannt das Stockach zu Fronhoven. Von diesem Zins haben für die Erfüllung der Stiftungsverbindlichkeiten zu bekommen: der Pfarrer fünf Schilling Haller, der Pfründner 2 Sch. Pfg. die beiden Kapläne des hl. Kreuz Altars, der Kaplan auf Unser Trauen Altar, die beiden Kapläne des hl. 3 König Altars, der St. Mangen Kaplan, der Kaplan des St. Alexius Altars und der Meßmer, wenn er ein Priester ist, je 1 Sch. Pfg. „in den Talbach“ 2 Sch. Pfg., dafür sollen die Schwestern auf die Gräber gehen, die Kirche 18 Pfg., auf die Kanzel 1 Sch. Pfg., zu einer Spende 3 Sch. Pfg. und der Schulmeister 1 Sch. Pfg. dafür soll er die Lrühmesse mit den Schülern singen. Siegler: Der Stifter. Orig. Perg. Das Siegel wohl erhalten. 417 26