Archivalische Beilage der Historischen Blätter 2. (1932)
Die Urkunden des Stadtarchivs in Bregenz. II. Teil. Regesten von 1501 bis 1560 von Viktor Kleiner
Güter, aushaftenden Martinizins von 3 Pfd. 10 Sch. Pfg., welchen er laut Urkunde von 1470 Jänner 31. zu fordern hat. Siegler: Jos Schobloch, Stadtamman zu Bregentz. Orig. Perg. Das Siegel fehlt. 406 1512 April 22. Petter Gößler verkauft dem Steffan Bertschen, Bürger zu Bregentz um 25 Pfd. Pfg. Hauptgut einen Jahreszins von 25 Sch. Pfg., welchen sein Großvater Ulrich Ebner laut Urkunde von 1451 Dezember 14. von Hans Vögel zu Stochtzenrütin ab seinem Gut zu Stochtzenrütin zwischen der von Lüblach und Locher Güter zu fordern hatte, welche Forderung erbsweise auf ihn übergegangen ist. Siegler: Cristoffel Abegg, der Herrschaft von Montfort, Herren zu Bregentz, Amtmann. Orig. Perg. Das Siegel leicht beschädigt. 407 1512 April 30. Petter Elyas zum Anncklis verkauft dem Hannsen Walser zu Wyler um 10 Pfd. Pfg. Hauptgut einen auf den Maytag (1. Mai) zu entrichtenden, ablösbaren Jahreszins von 10 Sch. Pfg. ab seinem Gut zum Anncklis, sieben Winterfuhren haltend, stoßt an Lindenberger, an die zur Hub, an die von Wyler und an das Hinnder Anncklis. Siegler: Cristoffel Abegg, der Herrschaft von Montfort, Herren zu Bregentz Amtmann. Orig. Perg. Das Siegel fehlt. 408 1512 Juni 21. Connrat Zäsin, welcher wegen Schwörens und Gotteslästerung und weil er mehr denn ein Jahr ohne Beicht und Kommunion geblieben ist und die Satzungen der Kirche übertreten hat, von Amman und Rat gefangen gesetzt wurde, schwört — in Rücksicht auf sein Alter aus dem Gefängnis entlassen — Urphede und gelobt, sich in Zukunft zu halten und nach den Geboten der Kirche zu leben. Die Gefängnisstrafe verspricht er — weder direkt noch indirekt — an Niemanden zu rächen Siegler: Junker Clas von Vilennbach der Elter zu Babenboi. Orig. Perg. Das Siegel wohl erhalten. 409 1512 September 28. Wilhalm Löhlin, Bürger zu Bregentz verkauft dem Hansen Dorpf, 21