Archivalische Beilage der Historischen Blätter 2. (1932)

Salzburger Archivberichte. I. Teil. Von Franz Martin

Bibliothek. Verzeichnisse von 1805 (51 Werke), 1825 (59 Werke) und 1840 (112 Werke): A. Exegese 1—14, B. Moral 15—21, C. Dogmatik 22—33, D. Jus 34—42, E. Katechetik 43—51, F. Homiletik 52—77. G. Ge­schichte 78—84, H. Pastoral 85—88, I. Aszese 89—96, K. Miscellanea 97—112, zusammen 259 Bände. Das älteste Werk ist Nr. 19 Sebastian Brant Summa angelica v. 1520, die meisten stammen aus der 2. Hälite des 18. Jahrh. Außerdem sind noch ca. 300 Bücher aus der Zeit vor 1830 vor­handen, die in den Vorgefundenen Bücherverzeichnissen nicht enthalten sind. Aufbewahrt in einem eigenen Abteil des Dachbodens. Berndorf Pfarrarchiv 8. Ort im 8. Jahrh., Kirche ca. 1130 urk., Altpfarre. Urkunden: 1370 Jänner 21 (s. Agnestag) Salzburg. Ulrich und Seybold Gebrüder die Nussdorfer stiften zur Ehre Gottes, zum Seelenheil ihrer Vordem und Nachkommen, sowie der Noppinger, von denen die nachgeschriebene Habe herkommen ist, in der Kapelle St. Lorenz zu Olching in Pemdorffer Pfarre eine Wochen­messe am Mittwoch und geben hiezu Hainrich dem Pfarrer von Pem- dorf, je ein Gut zu Olching, in dem Kreuspach und zu Latterpach im Gericht Haunsperg, die zusammen 6 Pfund Geld gelten. Urbar v. 1570 f. 44. 77 1370 Jänner 29 Salzburg. EB Pilgrim bestätigt vorstehende Stiftung. Urbar f. 45. 78 1387 Oktober 9 (s. Dyonisentag mit seiner Gesellschaft). Ott der Zachling und Wernhart Schmid von Nopping, ihre Haus­frauen und Erben verkaufen Chunrad, des Münder Sohn von Weydach, seiner Frau Margarethen und ihren Erben einen Kraut- und Baumgarten, gelegen zu Weydach in dem Dorf mit der Bedingung, daß der jeweilige 8 1931 vom Berichterstatter geordnet. 119

Next

/
Oldalképek
Tartalom