Archivalische Beilage der Historischen Blätter 2. (1932)
Die Urkunden des Stadtarchivs in Bregenz. II. Teil. Regesten von 1501 bis 1560 von Viktor Kleiner
1504 August 13. Jörig Graf von Montfort, Herr zu Bregenntz bestätigt den Bürgern seines Teiles der Stadt Bregenntz alle ihnen von seinen Vorfahren laut Ausweisung der Urkunden verliehenen Privilegien und verspricht sie darin zu schirmen und zu schützen. Seine Erben oder Rechtsnachfolger sollen den Bürgern diese Privilegien bestätigen, ehe die Bürger Eid und Gelöbnis geleistet haben. Siegler: Ulrich Graf von Montfort, Herr zu Tettnang auf Befehl des abwesenden Grafen Jörig von Montfort. Orig. Perg. Das Siegel wohl erhalten. 376 1505 Mai 2. Märck von Schellemperg, derzeit der Herrschaft von Montfort, Herren zu Bregentz, Vogt und Landamman, welcher in des Grafen Baumgarten das ehehafte Maiengericht des Hofs Rieden abhält, beurkundet, daß vor ihm und dem Gericht Hanns Rütiner, Pfarrkirchenpfleger zu Bregentz einesteils und Hainrich Beck genannt Zwicklin von Rieden andererseits erschienen sind. Ersterer klagt durch seinen Fürsprech Conrat Brotman, daß die Pfarrkirche ab einem Gut zu Rieden genannt der „Wagenschopf“ vier Pfenning Jahreszins nach dem Wortlaut des Urbars zu fordern habe, welcher lange Zeit nicht mehr bezahlt worden sei, da Niemand Besitzer des Wagenschopfs sein wolle. Nun habe er Bericht, daß Hainrich Beck, Inhaber dieses Grundstückes sei und er bitte um ein Urteil, wie die Kirche zu den Zinsen kommen könne. Beck erklärt, er sei nicht Inhaber dieses Stückes. Vom Gerichte werden ehrbare Leute verhört, und darauf Beck als derzeitiger Besitzer des Grundstückes Wagenschopf zur Zahlung der Zinse verurteilt. Siegler: Märck von Schellemperg. Orig. Perg. Das Siegel hängt. 377 1505 Juli 18. Melch Wiß, Bürger zu Bregenntz vergabt dem Seelhus zu Bregenntz, vertreten durch den Pfleger Martin Rémen seine Schmalzzinse und zwar: zwei Zollen ab Jörgen Berckmans zu Torenbüren halben Baumgarten zu Stainabach, stoßt an die Gasse, an der Herren von Embs Gut, an seinen Bruder Peter und an Thoman Koler, ab seinem Hanfland, stoßt an Baltus Hannsen, an Clausen Stofflin, an Ulrichen Luger und die Kolerin; weiter ein Zollen Schmalz von Rudolf Hefels 10