Archivalische Beilage der Historischen Blätter 1. (1931)

Die Urkunden des Stadtarchivs in Bregenz. I. Teil. Regesten von 1330 bis 1500 von Viktor Kleiner

1446 Dezember 13. Hans Riner genannt Bruder zu Hard verkauft an die Jahrzeit, welche Hans Sutrinar sei. in St. Gallen Pfarrkirche zu Pregentz für sich, seine Vordem und Nachkommen gestiftet hat, um 11 Pfd. Pfg. einen auf Liechtmeß zu entrichtenden Jahreszins von 10 Sch. Pfg. ab seinem Haus, Hofstatt und Gesäß genannt an der Husstatt zu Hard, stoßt an Hansen Hänniner und Josen Bierbommer und ab seinem halben Jauchart Acker zu Hard auf der Lutrach gelegen, stoßt an Ulin Göpfrid und an die Bierbommer. Bürge: Jos Riner sein Bruder. Siegler: Hans vom Bach genannt Hentz, Landamman im Hof zu Staig. Orig. Perg. Das Siegel fehlt. 114 1447 März 31. Gratz. König Fridrich gebietet allen Fürsten, Grafen, Amtleuten und allen Untertanen, den Dietrich Plarer gesessen zu Wartensew, der den Bürgern der Stadt Bregentz wegen ihrer Beihilfe im Kriege gegen die Eidgenossen Feindschaft angesagt, das durch Markgrafen Wilhelm von Hochberg, Herr zu Röteln und Susemberg im Namen der Bregenzer gebotene Recht nicht angenommen, mehrere von ihnen gefangen genommen und geschätzt hatte, gefangen zu nehmen, falls er die Bürger von Bregentz und ihre Mitkämpfer angreife und ihnen Schaden zufüge. Siegler: Der König. Orig. Perg. Siegel hängt. Abschrift im ältesten Kopialbuch fol. 34—36. 115 1447 Juni 19. Konstanz. Der Generalvikar des Bischofs Hainrich von Konstanz confirmiert die Stiftung einer ewigen Messe an die St. Jöryen Kapelle am Sew zu Pregentz d. d. 1446 August 22. Siegler: Der Generalvikar. Orig. Perg. Durch den Siegelstreifen mit dem Stiftbrief verbunden. Das Siegel fehlt. 116 1447 August 4. Wienn. König Fridrich gebietet dem Hofrichter zu Rotweile, dem Land­richter zu Nüremberg und allen anderen Landrichtern, dass die Kläger gegen die Bürger zu Bregentz, die im Krieg gegen die Eidgenossen auf 42

Next

/
Oldalképek
Tartalom