Kézilabda zöld-fehérben (1985)

Fodor, Fodor, a csapatkapitány der Mannschaftskapitän Tízéves volt, amikor először ment le edzésre. Hogy hová? Természetesen a Fradiba. Hét évvel később már tagja volt a felnőtt kézilabdacsapat­nak, egy újabb esztendő elteltével pedig a ma­gyar válogatottnak. Nyugodtan mondhatjuk: villámkarrier a javából... Az első igazi, nagy megmérettetése az 1979- es B-csoportos világbajnokság volt, amelyen a harmadik helyet szerezte meg a csapat, s ezzel kiharcolta a moszkvai olimpián való részvétel jogát. Fodor János is ott lehetett 1980-ban a Szovjetunióban megrendezett ötkarikás vetél­kedőn, s ő is nagy részt vállalt abban, hogy végül a negyedik helyen végzett a válogatott. 1983-ban aztán még egy B-VB arany került a rendkívül tehetséges játékos vitrinjébe, majd — nagy bánatára — kikerült a legjobbak közül. — A Los Angeles-i olimpia évében nem jött össze semmi — mondta Fodor János. — Nem mentünk el az olimpiára és a Fradival is vissza­estünk, csak a tizedikek lettünk. Személyes balszerencsém, hogy sérüléseket is szereztem, a térdemmel sokat bajlódtam, szó­ba sem kerülhettem az 1985-ös oslói VB-csapat összeállításakor. Ami a bajnoki fiaskót illeti: ebben közrejátsz­hatott az is, hogy rengeteg fizikai munkát vég­zett a csapat, s eközben a taktikai, s technikai elemekre kevésbé figyelt oda. A szakemberek azt mondták: türelem kell, hosszú távon majd bejön ez az elképzelés, kár idegeskedni. S való­ban így történt. 1985-ben ismét felragyogott a nap az FTC házatáján. S — csakúgy mint a többiek — a 25 éves Fodor is magára talált. Az őszi bajnoki fordulók során a mezőnyt torony­magasan vezető Veszprém ellen tizenkét gólt Er war genau zehn Jahre alt, als er erstmals zum Training ging. Wohin? Natürlich zum FTC. Sie­ben Jahre später war er bereits Mitglied der Handballmannschaft der Erwachsenen, ein Jahr darauf auch Auswahlmitglied. Man kann ganz ruhig behaupten, daß es sich um eine Blitzkarriere handelte . . . Das erste wahre große Kräftemessen war die Weltmeisterschaft 1979 in der B-Gruppe, bei der sich die Mannschaft den 3. Platz sicherte und damit auch das Teilnahmerecht an den Moskauer Olympischen Spielen. Auch János Fodor konnte 1980 in Moskau bei den Som­merspielen dabei sein; auch er hatte einen gro­ßen Anteil daran, das die ungarische Mann­schaft schließlich den 4. Platz erkämpfen konn­te. 1983 gelangte noch eine Goldmedaille der B-WM in die Vitrine des außerordentlich talen­tierten Spielers, der schließlich — zu seinem großen Bedauern-aus der Reihe der Besten ausschied. Im Jahr der Olympiade von Los Angeles wollte nichts so „recht klappen" — erklärt Já­nos Fodor. „Wir fuhren wie bekannt nicht zur Olympiade, und auch der FTC fiel zurück, wur­de nur Zehnter. Mein persönliches Pech war, daß ich mich am Knie verletzte und viel an dieser Verletzung herumlaborierte. Ich kam nicht einmal zur Sprache, als die Mannschaft für die Osloer WM 1985 zusammengestellt wurde.” Was den Mißerfolg bei der Meisterschaft an­belangt, so hat hier auch jener Umstand eine Rolle gespielt, daß die Mannschaft eine außer­ordentlich hohe physische Arbeit realisierte, wobei inzwischen die taktisch-technischen Elemente weniger berücksichtigt wurden. Die Fachleute erklärten: Geduld, Geduld. Über ei­nen längeren Zeitraum hinweg wird schließlich die Vorstellung ihre Früchte tragen. Es lohnt nicht, sich aufzuregen. Und so ereignete es sich wirklich! 1 985 ging die Sonne erneut im Hause des FTC auf. Ebenso wie die anderen, so fand auch der 25jährige Fodor zu sich. Während der Meisterschaftsrunden im Herbst schoß er ge­gen die haushoch führende Mannschaft von Veszprém 12 Tore, gegen die ebenfalls gut spie­lende Mannschaft Újpesti Dózsa 11 Tore, wo­bei die Reihe weiter fortgesetzt werden könnte. „Der Wasserball—Tormann Endre Molnár war mein Vorbild. Er ist derjenige, über den ich 16

Next

/
Thumbnails
Contents