A muraközi uradalom gazdasága és társadalma a 17-18. században - Zalai gyűjtemény 68. (Zalaegerszeg, 2010)

Bevezető

bung einer bedeutenden Mühlenindustrie sichern, woraus ein nicht unbedeuten­der Ertrag des Gutshofs und seines Gutsherrn stammte. Die Bauemgesellschaft im Gutshof Murinsel in der Zeit des Urbarialpatents41 Über die Bauerngesellschaft des Gutshofs des 18. Jahrhunderts berichten am rele­vantsten die Quellen der Urbarialregulierung.42 Wie es oben schon geschrieben wurde, bildete der Gutshof Murinsel im 18. Jahrhundert einen selbständigen Kreis des Komitats.43 In der Zeit der Urbarialregulierung betrug die Bodenfläche aller Zinsleute 27. 911 Joch, mehr als 100 Dörfer und Marktflecken gehörten dazu.44 In einigen Orten verfügten außer der Familie Althan auch Kleinbesitzer über Grund­stücke und dadurch über Lehnbauern. In diesem Kapitel wird untersucht, wie die Lage der Lehnbauem auf dem Ge­biet des Gutshofs vor der Urbarialregulierung war und welche Wirkung sie auf die Lage der Lehnbauern ausübte. Einerseits wird hier auf die rechtliche Situati­on der Bauernschaft untersucht. Also es wird der Frage nachgegangen, ob in den Ortschaften des Guthofs Leibeigenen oder Freizügige lebten, wie viel Prozent der Bauerngesellschaft die Grundbauern und die Häusler bildeten. Dann wird die Frage gestellt, in wie weit diese Tatsache sowie andere Gesichtpunkte die Quali­tät und die Quantität der Fronleistungen zu beeinflussen vermochten, bzw. mit welchen anderen Dienstleitungen die Bauern ihren Gutsherren zu dienen hatten. Die Bevölkerung des Komitats zeigt nach ihrer Abstammung ein buntes Bild: teils ungarisch, teils kroatisch. Nach ihrer Religionszugehörigkeit ist die Bevölke­rung in der Mehrheit römisch-katholisch. (Der Kreis Murinsel sowie der Gutshof Murinsel gehörten konfessionell unter die Obrigkeit der Zagreber Diözese.) Die von den Zrinyis mit aller Kraft verteidigte Murinsel wurde von der Entvölke­rung nicht betroffen. Aus diesem Grunde wurde das Gebiet von den Einsiedlun­gen nach der Türkenzeit auch nicht betroffen. Die nationale und ethnische Zu­sammensetzung der Bevölkerung blieb auch im 18. Jahrhundert erhalten. Die Murinsel war das am dichtesten bewohnte und das reichste Gebiet des Komitats, 41 Zu dieser Studie wurde eine Tabelle angefertigt, die die Namen der Orte innerhalb des Kreises Murinsel, den Namen des Fronherrn, die Dienste der Lehnbauern und ihren rechtlichen Status an- gibt. 42 Die Frage wurde in der Studie von Horváth behandelt, so wird hier kurz nur das Wesentliche aus dieser Studie zusammengefasst: Horváth Zita 2006/a. 43 Turbuly 1986.269. 44 wir fertigten auch einen Index an, in dem die Liste der Orte in der Zeit der Urbarialregulierung samt dem Namen des Besitzers verzeichnet wird. 72

Next

/
Thumbnails
Contents