A dél-dunántúli aprófalvak és szórványok település- és társadalomtörténete - Zalai Gyűjtemény 27. (Zalaegerszeg, 1987)

EMIL SIMONFFY : GESCHICHTLICHE ÄNDERUNGEN UND FORSCHUNGSPROBLEME IN DER SIEDLUNGSSTRUKTUR VON SÜD-TRANSDANUBIEN (Zusammenfassung) In dem Diskussionsvortrag beklagt der Autor den unbestimmten Begriff der Siedlung und analysiert kritisch die vom Statistischen Amt der UNO vorgeschla­gene Definition. Er weist darauf hin, dass die statistischen Datenerhebungen die Daten der Verwaltungseinheiten untersuchen, unabhängig davon, ob im Bereich der Einheit eine oder mehrere Siedlungen liegen. Er untersucht auch die Frage, dass die Kleindörfer auch früher mit keinen Institutionen versorgt waren. Im weiteren befasst sich der Vortrag mit den geschichtlichen Änderungen der Siedlungsstruktur in Ungarn, der Entvölkerung infolge der Entwicklung der Markt­flecken und der Wirkung der Türkenzeit. Zuletzt werden einige Spezialarten der Kleindörfer vorgestellt, z. B. das Judikat und die Weinberge. Der Autor weist auf die Änderungen der landwirtschaftlichen Entwicklung in der Bürgerzeit hin und analysiert, warum sich die aus Kleindörfern bestehenden Siedlungen in Trans­danubien nicht der entwickelten bäuerlichen Warenproduktion anschliessen konn­ten.

Next

/
Thumbnails
Contents