Közlemények Zala megye közgyűjteményeinek kutatásaiból - Zalai Gyűjtemény 18. (Zalaegerszeg, 1983)

Molnár László: A vétyemi üveghuta és termékei

gyeket, a vétyemi Zala, Vas és Somogy megyét, valamint a ma már Jugoszlá­viához tartozó Muraközt és Muravidéket látta el üvegáruval. Ez utóbbinak magyarázatául az szolgál, hogy jó része az Eszterházy hercegi hitbizományhoz tartozott és a vétyemi hutát is a hercegség birtokán üzemeltették. LÁSZLÓ MOLNÁR: DIE GLASHÜTTE VON VÉTYEM UND IHRE PRODUKTE Zusammenfassung Die archäologische Forschung der in Vétyem von 1806 bis 1877 arbeitenden Glashütte wurde im ahre 1979 begonnen und 1980 beendet. Im Laufe der Arbeit legten wir zwei Schmelzöfen frei. Der eine wurde vom 15. Jahrhundert bis zum 19. Jahrhundert gebraucht, der andere war ein, den mit di­rekter Holzfeuerung arbeitenden ablösender. Halb-Holzgas geheizter Ofen-Typ (Abb. 1.) Auf Grund der aufgefundenen Reste haben wir den Ofen rekonstruiert (Abb. 2.) a = Feuer —Scheuer —Lüftungs —Kanal b = Feuer —Scheuer —Heizraum c = Kühlraum d = Hüttenraum e = Arbeits-Stand oder Bearbeitungs-Raum f = Töpfe oder Tiegel g = Einfüllöffnungen der Tiegel. Auf Grund der bei den Ausgrabungen vorgefundenen Funde konnte festges­tellt werden, dass das Hauptprofil der Hütte die Herstellung von Flaschen bedeu­tete. Dies bezieht sich auf die frei, ohne Form, wie auch auf die in Formen gebla­senen Flaschen. — Innerhalb der Flaschen-Produktion war die Herstellung der Arznei-Flaschen bedeutend. Von diesen können zwei, mit Aufschrift versehene Bruchstücke erwähnt werden. — Die eine Flasche wurde für Wien, die andere für Varasdin auf Bestellung angefertigt (Abb. 5 und 6). Das Absatzgebiet der Hütte erstreckte sich auf die Komitate Zala, Vas und So­mogy, wie auch auf das heute schon zu Jugoslavien gehörende Mur-Gebiet und auf die Mur-Gegend. Hauptabnehmer war jedoch die Bevölkerung der Umgebung der Hütte.

Next

/
Thumbnails
Contents