Közlemények Zala megye közgyűjteményeinek kutatásaiból - Zalai Gyűjtemény 12. (Zalaegerszeg, 1979)

Lendvai Anna: A XVII. századi zalai céhek

Légrád: csizmadiacéh. 1628 vegyes céh 1677 timár- és vargacéh 1697 Egregy és Tapolca vize mellett: molnárcéh 1663 Zala vize mellett: molnárcéh 1691 Lend va: csizmadiacéh 1628 Tihany: csizmadiacéh 1699 ANNA LENDVAI: Zünfte im Komitat Zala im 17. Jahrhundert Resümee Der Entwicklung der sich von der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts an zu­sammengeschlossenen Handwerkerszünfte gebieten das blutschwere 16. und 17. Jahr­hundert Einhalt, und die Neuorganisierung kann erst vom Ende des 17. Jahrhunderts angerechnet werden. Die Zunftgeschichte einiger Marktflecken des Komitats Zala beweist jedoch, dass in den Ortschaften Keszthely, Sümeg, Szentgrót, Tapolca und Tűrje trotz der türkischen Angriffe im 17. Jahrhundert eine ganze Reihe von Gil­denschaften gegründet waren. (In Kanizsa waren wohl erst nach der 90-jährigen türkischen Herrschaft, also nach 1690 Zünfte organisiert.) Die Entstehung von Orga­nisationen der gleiches Gewerbe treibenden Handwerker ist dadurch erklärt, dass die Schlösser in dem von den Türken weitgehend verwüsteten Komitat Zala den Einwohnern der Marktflecken eine verhältnismässig sichere Zuflucht boten, und ih­re existenzwichtigen Gebrauchsgüter wurden von lokalen Handwerkern hergestellt. Von diesen frühen Zünften sind nur Freibriefe erhalten geblieben. Diese Freib­riefe sind wertvolle Quellen für die Nachwelt, da sich aufgrund kennenlernen lässt. Durch sie werden wir erfahren, die Meister von welchen Gewerben Zünfte gründe­ten, wann und von wem (von Königen oder von anderen Zünften) sie die Privile­gien erhielten, wer dieselben bekräftigten usw. Weiterhin gewinnen wir durch Ana­lyse der einzelnen Artikel der Freibriefe Einblick ins Leben der Meister, der Gesel­len und der Lehrlinge; wir können ihre Verpflichtungen, Rechte sowie ihre strengen moralischen Vorschriften kennenlernen. ANNA LENDVAI: Les corporations de Zala au XVII e siècle Résumé Le développement artisanal des corporations organisées en Hongrie à partir de la deuxième moitié du XIV© siècle fut entravé par les XVI e et XVII e siècles orageux et sanglants et leur réorganisation commencé à la fin du XVII e siècle. L'histoire des corporations de quelques gros bourgs du comitat Zala témoigne de ce que malgré les guerres turques il se constitua au XVII e siècle, un bon nombre de corporations à Keszthely, Sümeg, Szentgrót, Tapolca et Tűrje. (A cause de l'occupation turque du­rant 90 ans, les corporations de Kanizsa ne se réorganiseront qu'après 1690.) La constitution des organisations d'artisans exerçant la même branche d'indust­rie s'explique par le fait qu'au comitat Zala dévasté par les Turcs, les chateaux-

Next

/
Thumbnails
Contents