Közlemények Zala megye közgyűjteményeinek kutatásaiból - Zalai Gyűjtemény 8. (Zalaegerszeg, 1978)

Németh József: Adatok Zala megye kulturális emlékeiről. I. Középkor

JÓZSEF NÉMETH DATEN ti BEK DIE LITERARISCHEN DENKMÄLER DES KOMITATS ZALA I. Mittelalter (Zusammenfassung) Die Abhandlung untersucht die aus dem Mittelalter stammenden Literatur-, Musik und Schul-Denkmäler des Komitafs Zala. Es wird festgestellt, dass vor dem XVI. Jahrhundert in diesem Gebiet fortlaufend bestehende kulturelle Zentren, mit grösserem Wirkungsradius, nicht wirkten. Es gab keinen bedeutenderen Adelhoi, keinen Bischofsitz, es entwickelten sich auch keine grösseren Städte. Aus dem XI — XII. Jahrhundert blieben zwar zwei bedeutende Kodices, der Hahóti Kodex und die Csatári Bibel erhalten, aber ausser diesen beiden haben wir keine bedeutenden, authentischen Kenntnisse über die Bücherkultur der Kloster von Zala. Der Autor sammelt, analysiert die sich auf diesen Themenkreis beziehenden bisherigen Mitteil­ungen und diskutiert mit einem Teil dieser. — Er gibt die über die in Igrici gelebten königlichen ..Joculatore" überlieferten Angaben bekannt. Er hält es für wahrscheinlich, class diese auch schon in den früheren Jahrhunderten nicht nur Bewahren der Heldenlieder waren, sondern auch die Aufgaben der Militär-Musikanten versehen haben. — Er nimmt an, dass die in dem vorigen Jahrhundert bekanntgemachte, oftmals übertragene, aus Zala stammende Sage über den Hunnenkönig Attila, keine authen­tische Volksdichtung sein könne, sondern eine aus dem vorigen Jahrhundert stam­mende Kunstsage. — Er berichtigt einen Teil der früheren Mitteilungen und hält es für bewiesen, dass die Csatári Bibel nicht am Boden von Zala gemacht werden konnte, sondern diese im XI. Jahrhundert in Salzburg nachgeschrieben wurde. — Über die mittelalterlichen Schulen des Komitats sind wir in Unkentniss, wir kennen aber einen bedeutenden Teil jener Leute aus Zala, die an ausländischen Uni­versitäten studiert haben. Die Abhandlung zählt einige von diesen auf. — Er nimmt es nicht als bewiesen, dass Ferenc Apáti, Autor der am Anfang des XVI. Jahrhunderts entstandene Cantilena, aus dem Komitat Zala stammte. JÓZSEF NÉMETH ANCIENS TEXTES LITTÉRAIRES DU COMITAT DE ZALA I Moyen-Age Cette étude traite des textes de littérature, de musique et d'enseignement, du moyen âge, du comitat de Zala. Il est établi qu'il n'y avait aucum centre de culture à grand rayon d'action, existant continuellement sur ce territoire avant le 16e siècle. Il n'y avait pas de cour seigneuriale importante, ni de résidence épiscopale, de grandes villes ne se sont pas formées non plus. Il nous reste deux manuscrits importants de 11 e 12e siècles: le manuscrit de Hahót et la bible de Csatár, mais, à ces deux exceptions près, il n'y a aucun texte notable, digne de foi, sur la culture des cloitres de Zala.

Next

/
Thumbnails
Contents