Régészeti tanulmányok - Zalai Gyűjtemény 6. (Zalaegerszeg, 1976)

Horváth László: Kelta temető leletmentése Miklósfán

de az északi területről is rendelkezünk leletekkel (Pózva, az andráshidai te­mető LT/C leletei, Zalaszentgrót—Polgárváros, Pókaszepetk, Tekenye). Lelet­anyaguk teljesen azonos a Dunántúl többi lelőhelyén előkerült leletekkel, vi­szont élesen eltér a mai Jugoszlávia szomszédos területének leleteitől. 25 Ezért feltételezhetjük, hogy a Mura és Dráva folyók egyben törzsi határul is szolgál­hattak. Nem lehetetlen, hogy a boius és a tauriscus törzs határa itt lehetett. Zala megye területén az utóbbi években kezdődött meg a késővaskori lelő­helyek tervszerű kutatása. Ennek keretében 1975-ben fejeződött be a magyar­szerdahelyi temető teljes feltárása, míg a többi temető kutatása a következő évek feladata. A temetők feltárása mellett a telepek kutatását is elkezdjük, így néhány év múlva kirajzolódhat a terület késővaskori története. LÁSZLÓ HORVÁTH: FUNDBERGUNG EINES KELTISCHEN GRÄBERFELDES IN MIKLÓSFA (Resümee) In einer Sandgrube, westlich von der Gemeinde Miklósfa, wurden 1968 kel­tische Grabbeigaben gefunden (Grab 1). Der Anmeldung der Funde folgte keine Fundbergung, da kein Archäologe zugegen war. Anläßlich einer Geländebegehung im Herbst 1974 fanden wir ein Streuaschengrab (Grab 2), und zwischen dem 22. und 30. April 1975 führten wir am Fundort eine kleinere Fundbergung durch. Da­bei gelang es uns 5 weitere Gräber freizulegen bzw. zu beobachten. Der durch die erschlossenen oder beobachteten Gräber umrissene Plan der Begräbnisstätte widerspiegelt infolge der starken Aufwühlung nicht das ursprüngliche Bild, auch auf das System der Gräber innerhalb der Begräbnisstätte können wir nicht fol­gern. Die Gefäßbruchstücke auf dem aufgewühlten Gelände weisen darauf hin, daß im Laufe der Erdarbeiten mehrere Gräber zerstört wurden. Somit müssen wir annehmen, daß die Gräber innerhalb der Begräbnisstätte enger aneinander gereiht waren. Das freigelegte Fundmaterial datiert das Alter der Begränisstätte eindeutig auf die Periode LT/C 2 , das Gefäß des 6. Grabes weist hingegen schon auf den Beginn der Periode LT/D" hin. Die in Miklosfa freigelegten Gräber zeigten auf Streuaschen —Feuerbestattung, während der Ritus des 1. Grabes unbestimmt ist. Die frühkeltischen Fundstätten des heutigen Komitates Zala befinden sich in der nördlichen Hälfte des Komitates. Jeder frühkeltische Fundort liegt an einer geographischen Stelle, von der anzunehmen ist, daß sie seinerzeit strategische Rolle spielte. Dieses Bild steht im Einklang mit der Anordnung der Fundorte im nörd­lichen Teil Transdanubiens. Die südliche Grenze des besetzten Gebietes dürfte im großen und ganzen die Linie Balaton —Velence gebildet haben. Auf dem Gebiet südlich davon müssen wir den noch nicht unterjochten Teil der Bevölkerung der Früheisenzeit voraussetzen. Vom Komitat Zala sind uns Funde aus der Zeit un­mittelbar vor der keltischen Eroberung nicht bekannt, was mit dem Mangel an Lásd: Jovan Todorovic, Kelti u Jugoistocnoi Evropi, Dissertationes VII. (1968). — Nives Majnaric —Pandzic, Keltsko —Latenska Kultúra u Slavoniji i Srijemu. Vin­kovci, 1970.

Next

/
Thumbnails
Contents