Tanulmányok - Zalai Gyűjtemény 2. (Zalaegerszeg, 1974)
Müller Robert:A tófeji kemence.
RÓBERT MÜLLER: DER OFEN VON TÓFEJ Bei den Ausgrabungen am Platz des mittelalterlichen Dorfes in Tófej (Kom. Zala) nahe der Grundmauern der Kirche hait der Verfasser einen interessanten Ofen erschlossen. Auf Grund des Fundmaterials wurde der Ofen mit Doppelschaft und extra Brennraum zum Kalkbrennen verwendet, in der Mitte oder in der zweiten Hälfte des XIII. Jh. Die Kirche wurde Ende des XI. Jh. gebaut und in der zweiten Hälfte des XIII. Jh. umgebaut. Zu dieser Tätigkeit wurde in dem Ofen Kalk gebrannt. Der Verfasser suchte die Paralellen des tofejer Ofens im archäologischen wie im volkskundlichen Material. Dazu hat er auch im Gebirge Bakony Material gesammelt. Als Ergebnis der Zusammenfassung konnte er feststellen dass im Mittelalter, bis zum XVI —XVII. Jh. der zum Bauplatz beförderte Kalkstein dort an der Stelle gebrannt wurde. Das kann man mit den schweren Beförderungsverhältnisse erklären. In Ungarn im II. Jt. n. u. Z. wurden vier Typen von Kalkbrennöfen verwendet. Ein ähnlicher Typ wie die römischen Öfen kennen wir nur aus West-Transdanubien, der sich wahrscheinlich von Westen her dort verbreitet hat. Ähnliche Öfen wie der mit Rost versehene Ofen aus Tófej werden heutzutage nicht mehr vervendet, doch die Verwendung vom vorigen Jahrhundert lebt noch als Überlieferung in Nordost-Ungarn. Die volkstümliche Kalkbrennerei zu erforschen wird immer schwerer, weil die industrielle sie immer mehr in der Hintergrund drängt. POBEPT MIOAAEP: TOQEBCKAH UEHh Pe3K)Me B Totpene (oÓAacTb 3aAa) B xo^e pacKonoK, npoBeae«rfbix Ha MecTe cpeÄHCBeKOBoro ceAa, HenoaaAeKy OT (pyH^aivieHTa LjepKBH aBTop oÔHapyiKHA HHTepecHyK) neqt>. Cy/ia no oOHapyraeimbiM ocTaHKaM 9Ty neqb co ciiapeHHblM ÄblMOXO^OM, OÖAaflaKHLtHM OTflOAbHOH KaMepoft AA H oóíKHra, HCnOAb30BaAH B cepeAHHe HAH BO BTOpOH nOAOBHHe XIII CTOAeTHH flAH OÔïïîHraHHH H3BCCTH. LJepKoBb, nocTpoeHHyio B Könne XI CTOAeTHH, cy#n no pe3yAbTaTaM pacKonoK, nepecTpoHAH BO BTopoS IIOAOBHHC XIII BeKa. J\ax 3-THX paőoT B ne™ ooiKnraAn n3BecTb. AßTop HCKâA aHaAOTHKj TocpeßcKOH nenn B apXeOAOTHMeCKOM H STHorpacpHHecKOM MaTepnaAax. /[AH STOH IJCAH coónpaA iviaTepnaA H B ropax BaKonb. B pe3yAbTaTe rioABeaeHHii HTOTOB H conocTaBAeHHH aBTopy y^aAocb ycTaHOBHTb, HTO B CpeflHHe BeKa, BnAOTb JLO XVI—XVII CTOAeTHH Ha MecTe CTpOHTeAbCTBa OÔîKHraAH npHB03HBUIHHCH H3BCCTHHK. 3TO OOtHCHfleTCH Tpy/lHblMH yCAOBH>IMII nepeB030K. B BeiirpHH BO BTOpOM TblCHHeAeTHH HaiUei'O ACTOHCMHCACHM H ŐblAO pacnpocTpaHeHO qeTwpe THna nenen. Tnn, IIOXOHÍHH Ha nenn PHMCKOH anoxH, MM HaxoßHM TOAbKo B sana/iHOM 3aAyHâHCK0M Kpae, Ky#a OH 6wA 3aHeceH no Been BepoHTHOCTH c 3anafla. Hbme nenaMH, aHaAorHHHbiMH TocpeficKHM KOAOCHHKOBbIM nenaM, lie nOAbSyiOTCH, OflHaKO, TpaflHlJHH npOUlAOrO CTOAeTHH eme HÍHBW B CeBepo-BocTOHHofi BeHrpnn. Bee 6oAee 3aTpyßHHTeAbHbiM CTaHOBHTCH H3y i ieHHe OÔîKHiaHHH H3BCCTH Ha OCHOBe CTapHHHblX HapOßHblX TpaflHIJHH, TaK KaK 3TO MaCTepCTBo nOHTH nOAHOCTbK) OTTeCHÊHO Ha 3aflHHH nAaH npOMblll]AeHHbIM OÔiKHTOM H3BCCTH.