Vízügyi Közlemények, 2001 (83. évfolyam)

4. füzet - Rövidebb tanulmányok, közlemények, beszámolók

614 Galsa A.—Salát P.­Cserepes L. mente als eine einzige Schicht behandelt. Das Endergebnis dieser Berechnung ist in Tabelle I dargestellt, worin der Schnitt sowohl nach Teilen aufgegliedert (s. Bild 3) als auch umfassend ausgewertet wird. Das Zweischichten- (Pleistozän, Levant+Oberpannon) sowie das Drei­schichtenmodell (Pleistozän, Levant, Oberpannon) ergaben, über ein entsprechendes Optimie­rungsverfahren, die in den Tabellen II und III ausgewiesenen Schichtenparameter. Die aufgrund der Schichtenparameter von Tabelle III ermittelte Verteilung der Restwas­serspiegel wird in Bild 5 gezeigt. Mit Bild 3 verglichen, ist der auffalligste Unterschied das Fehlen der bei km 100 und 200 in großer Teufe nachgewiesenen positiven Anomalie. Da unser Modell die durch inhomogene Temperaturverteilung verursachte Verzerrung (Temperaturano­malie bei den Ortschaften Tiszakécske bzw. Hajdúszoboszló) unberücksichtigt läßt, ist eine Be­seitugung dieser Abweichung nicht möglich. Die bedeutende Heterogenität der hydrogeologischen Schichtung läßt sich an der großen Streuung der abgeschätzten Prameter unmittelbar erkennen. Mit zunehmender Komplexität des Mediummodells (vom ein- bis zum dreischichtigen Modell) hat sich die Abweichung zwischen der konstruierten und der berechneten Verteilung kaum um einige % gemindert, wobei sich al­lerdings die Streuung der geschätzten Daten vervielfacht hat. Da der Großteil der Strömung in den Pleistozänschichten vonstatten geht, ist natürlicherweise die Streuung des Anisotropieko­effizienten hier am geringsten. Die Verfasser vertreten die Meinung, daß eine wesentliche Verbesserung der Zuverlässig­keit der Schichtenparameter weder mit einer Erhöhung der Anzahl von Brunnendaten, noch mit einer genaueren Fassung des hydrogeologischen Modells, sondern nur über die gemeinsame Auswertung der verschiedenen geophysischen Anwendungen (z.B. der Tiefbohr-Geophysik, der elektrischen Sondierung, der Modellierung der Konzentration chemischer Elemente, usf.) erzielt werden kann. * * » Квалификационная оценка водопроводности альфёдцских слоев с использованием данных давления воды, измеренных в скважинах ГАЛША Аттила геофизик, др ШАЛАТ Петер геофизик кандидат геофизических наук, др ЧЕРЕПЕШ Ласло геофизик доктор геофизических наук В статье излагается такой квалифицированный инверсионный способ, который на базе пиезометрических горизонтов, измеренных в глубоких скважинах, расположенных вдоль одного адфёльдского поперечного сечения (рис. 1 ) опре­деляет свойства горизонтальной и вертикальной водопроводимости и их рассеяние гидрогеолгических слоёв. Гидрогеологический модель, составленный вдоль исследованного поперечнего сечения, показан на рис. 2. Подобно альфёлдским водоносным системам большая часть водного потока и в исследованной нами системе принадлежит слоям плейсто­ценского происхождения, водопропускная способность которых по знаниям апри­ори являются наиболее. Водопропускная способность нижерасположенных лев­антейских слоёв с более высоким содержанием красной глины, согласно пред­варительным разведкам, по-видимому, хуже, а величины водопроводимости верхних паннонских слоёв, состоящих главным образом из песка и песчаника согласно ран­нее проведенным исследованиям по всей вероятности находится между величинами, характерных для слоёв плейстоценского и левантейского происхождения.

Next

/
Thumbnails
Contents