Vízügyi Közlemények, 1999 (81. évfolyam)
2. füzet - Stanescu, V-A.-Ungureanu, V.-Domokos M.: A Duna-vízgyűjtő regionalizálása az évi nagyvízhozamok eloszlásfüggvényeinek becsléséhez
258 V,A. Stàinescu-V. Ungureanu—Domokos M. Im ersten Teil der Untersuchung („Makro-Regionalisierung") wurde für jede der 176 Hochwasserabfluß-Datenreihen des 817.000 km 2 großen Donaueinzugsgebietes die empirischen Verteilungsfunktionen der mit Gl. (3) definierten Hochwássermodule X, ermittelt (in der Formel steht 0„ a i für V / 1 V QA, den maximalen Abfluß des i-ten Jahres, Q g m für den Mittelwert der järlichen Hochwasserabflüsse, C v aber für deren Variationskoeffizienten). Sodann wurden die Beziehungen K p=f(Cj der von den Verteilungsfunktionen abgelesenen, zu bestimmten Überschreitungswahrscheinlichkeiten p gehörigen Modul-Quantile K p bestimmt. Aufgrund der regionalen Gruppierung letzterer Beziehungen - sowie physisch-geographischer Erwägungen — wurden auf iterative Weise 5 Regionen des Donaueinzugsgebietes abgegrenzt (Bild I), deren jede aus der Sicht der Gestaltung von HochwasserVerteilungsfunktionen als homogen betrachtet werden kann. Die Serie der Beziehungen K p=f(CJ wird für jede dieser 5 Regionen in Bild 2 graphisch dargestellt, wobei ihre numerischen Formeln in Kapitel 4.1 der Studie enthalten sind. Aus Bild 3 geht hervor, daß z. B. die Beziehungen К r y=f (Cj — wie übrigens auch diejenigen der anderen Quantile — sich voneinander signifikant unterscheiden, was die Abgrenzung der Regionen in Bild 1 untermauert. Mit Hilfe dieser empirischen Beziehungen K p=f(CJ kann für eine beliebigen unbeobachteten Gewässerquerschnitt des Donaueinzugsgebietes, unter Anwendung der Formel (4) sowie in Kenntnis der im betreffenden Querschnitt gültigen Werte Q g m und C v der jährliche Hochwasserabfluß (p-Quantil) beliebiger Uberschreitungswahrscheinlichkeit p schätzweise ermittelt werden. Zu jeder der ermittelten 176 empirischen Hochwasserabfluß-Verteilungsfunktion wurden je 3 schmiegende Verteilungsfunktionen (Typ Pearson III (PS), Krickij-Menkelj (KM) und lognormal (LN)) erstellt. Die - nach Gl . (7) errechneten - Abweichungen e (p u CJ der letzteren von der entsprechenden empirischen Verteilungsfunktionen sind in Tabelle IV ausgewiesen. Aus der Tabelle geht hervor, daß (a) die größten Abweichungen in der 1. Region (Alpen) auftreten, (b) die Abweichungen e mit C v zunehmen, (c) die geringsten Abweichungen i.a. die schmiegende Verteilungsfunktion Typ Pearson III charakterisieren. Im zweiten Teil der Untersuchung („Mikro-Regionalisierung") wurden für die 5 Regionen des zu 98% im Donaueinzugsgebiet liegenden Rumäniens (237.500 km 2) die in Gl. (6) definierten Regressionsbeziehungen zwischen den Quantilen der Hochwasserspenden q g p-Q g JA [1/s] und den verschiedenen physisch-geographischen Kennzahlen X x der Teileinzugsgebiete ermittelt. Aus Tabelle V geht hervor, daß in den 5 Regionen Rumäniens i.a. die Korrelation q g =f (A, H, B/L) die engste ist, wo Л für die Größe des Einzugsgebietes [km 2], H für seine durchschnittliche Seehöhe [m], В für seine durchschnittliche Breite [km] und L für die Länge seines Hauptvorfluters [km] steht. Tabelle VI zeigt — als ein herausgegriffenes Bespiel von den fünf Regionen — für den rumänischen Teil des Theiß-Einzugsgebietes ( 1. Region) die Konstanten und die Schätzfehler der von p abhängigen Regressionsbeziehungen Typ (6) der zuletzt erwähnten optimalen Parameter-Kombination. Die als die Ergebnisse der „Mikro-Regionalisierung" ermittelten Regressionsbeziehungen können bei der Schätzung der Abflußspenden-Quantile q g p von unbeobachteten Gewässerquerschnitten Rumäniens gebraucht werden. Регионализация водосбора р.Дуная к оценке функции распределения годовых максимальных расходов воды Проф. Д-р Виорел-Александру СТАНЕСКУ, дийл.инженер, Валентина УНГУРЕАНУ, дийл.инженер, Д-р ДОМОКОШ Миклохи, дийл.инженер, дийл. математик Одна из проектов в рамках сотрудничества ИХП между 13 придунайскими странами, скоординируемая с румынскими гидрологами имела целью определить ре-