Vízügyi Közlemények, 1997 (79. évfolyam)

3. füzet - Rövidebb tanulmányok, közlemények, beszámolók

A folyómeder kolmatálódásra hajlamos részeinek lehatárolása... 403 dynamische Gleichgewichts-Situation des Flußbettes, Typ „b" kennzeichnet die selektive Erosion, bei welcher die Bewegungsfähigkeit lediglich zum Antrieb einzelner Kornfraktionen ausreicht, Typ „c" charakterisiert eine fortgeschrittenere Phase dieses Vorganges, wenn gewisse Kornfraktionen von der Bettoberfläche schon völlig ausgewaschen wurden. Typ „d" charakterisiert das verpanzerte Flußbett, bei welchem nur die gröbsten Körner des ursprünglichen Flußbcttmaterials sich auf der Bettoberfläche befinden. Die Typen „e" und „f ' weisen auf die Absetzung des Feststoffes hin. Im Hinblick auf die Kolmatation verdienen die verpanzerten Flußbettabschnitte eine besondere Aufmerksamkeit. Entnimmt man demselben Querschnitt in mehreren Punkten (im Falle des Donau­Querschnitts von Bild 5 in 7 Punkten) Proben des Flußbettmaterials und trägt die Kornverteilungs­kurven sämtlicher Proben in demselben Koordinatensystem auf, geht aus dieser Diagrammenschar hervor, ob und wo das untersuchte Flußbett einen verpanzerten Streifen aufweist. Die Dauerhaftig­keit der Verpanzerung kann mittels wiederholter Probenahmen in den gegebenen Punkten des Querschnittes kontrolliert werden. Mit dieser Methode kann auch ein — infolge einer Hochwasser­wellc stattgefundener — eventueller Aufbruch der verpanzerten Flußbettoberfläche, bzw. ihre Wie­derherstellung bei Niedrigwasser nachgewiesen werden. Da eine Kolmatation nur an einem dauer­haft stabilen Flußbettabschnitt entstehen kann, wird die Aufreißung der verpanzerten Fläche auch durch eine plötzliche Zunahme der Ergiebigkeit der Brunnen, die neue Verpanzerung aber durch de­ren allmähliche Abnahme angezeigt. Für Ungarn ist auch die deutsche Erfahrung beachtenswert, daß die Baggerung des vor der Bunnenreihe liegenden kolmatierten Flußbettstreifens ebenfalls eine ze­itweilige Erhöhung deren Ergiebigkeit bewirkt hat, die jedoch nur einige Wochen lang dauerte, wo­nach wieder der ursprüngliche Zustand eintrat. Bei der Planung bzw. bei dem Betrieb von Uferfiltratbrunnen kann also mit einfachen Mitteln: von oberflächennahen Proben des Flußbettmaterials und dessen soeben geschilderter Analyse ein­geschätzt werden, ob im Wirkungsbereich der Brunnen eine Kolmatation des Flußbettes zu erwarten sei. Im bejahenden Falle wäre es wünschenswert, die Frage — im Hinblick auf die Beziehung zwi­schen dem Ausmaß der Saugkraft der Brunnen und der Intensität der dadurch „erzwungenen Sedi­mentation", — noch weiter zu erörtern. * * * Выделение русловых участков рек, склонных к колматации на основании анализа руслового материала д-р РАКОЦИ Ласло, дипл. инженер, кандидат технических наук Водоотдача скважин береговой фильтрации временно или длительно сможет сокращаться вследствие механической или биологической клолматации, которая вызывается взвешенным наносом, забивающие зазоры руслового материала в стороне скважин или оседанием бентоса на поверхности дна русла. Наблюдать подобный процесс при помощи например подводной камеры - вследствие мутности воды - возможно лишь в прибрежной, мелководной части реки в те периоды, когда мутность взвешенного наноса минимальной. Из гравийного русла взятие нерушенных проб невозможно. Согласно литературным данным процессы колматации в реках с гравийно-песочным рус­лом были наблюдены лишь на Райне с помощью специального водолазного колокола, опущ­енного с измерительного корабля. Водолазный колокол имеет размер в комнату и может опус­каться до 10 м глубины (рис. 1). Подробными исследованиями ин ситу вблизи ряда скважин береговой фильтрации было найдено что на стабилизированных (армированных) участках русла под поверхностным гравийным слоем и внутри этих слоев создался липкий илистый слой с толщиной в 1-10 цм (рис. 2), проделав русла практически водонепроницаемым. На по­верхности русла был найден мощный слой бентоса.

Next

/
Thumbnails
Contents