Vízügyi Közlemények, 1997 (79. évfolyam)

2. füzet - Rövidebb tanulmányok, közlemények, beszámolók

242 Nagy Sándor ing or by excavators (Figure 2.). Erosion during water release from the reservoir after the recession of the flood hydrograph had caused very deep depressions. In order to avoid the substantial costs of refilling such depressions it was decided ta construct an outlet structure that could gravitationally release water from the reservoir, without causing damage (Figure 4.). Construction of the outlet sluice was started in August, 1996, in section 5+620 km of the right bank levee of the River Kettős-Körös (Figure 5.) with prefabricated ROCLA type twin tubes of 2x2200 mm diameter dimension. Having reached the foundation level of the structure in the working-pit (Figure 7.) a drain sys­tem consisting of gravel filled trenches was constructed around the base plate of the structure. After having the concrete works of the base plate made (Figure 8.) the installation of the ROCLA tubes (Figure 9.) lasted only for 2 days. Shuttering for the operating tower-shaft was made mostly (70%) with steel plates, with additional wooden shutters for the so called "cabinets", that were to be filled with concrete (Figure 10.). Construction of auxiliary facilities such as access raad, tailwater canal and bank-protection works (Figure 6.) accompanied that of the outlet sluice. Construction works were hindered by the Chrismas-time flood of 1996, which necessitated the strengthening of the Larsen pile protection of the work pit. The constructian was completed before the occurrence of the spring-time floods of 1997. * * * Errichtung des Rüekleitungs-Bauwerkes des Hochwasser-Notspeichers von Mérges von Dipl.-lng. Sándor NAGY Der Hochwasser-Notspeicher von Mérges wurde zur Minderung der außergewöhnlichen Hoch­wasserstände des Flusses Kettős-Körös errichtet (Bild 1). Die Öffnung des Speichers (Bild 2) erfolgte bis jetzt entweder mittels Sprengung oder Baggerung. 2/3 der Auskolkung wurde durch die Rückle­itung des Wassers verursacht. Um in der Zukunft die beträchtlichen Kosten der jeweiligen Wieder­herstellung zu vermeiden, wurde beschlossen, ein sog. Rückleitungs-Bauwerk zur schadenlosen Rückleitung des Wassers zu errichten (Bild 4). Mit dem Bau der Rohrschleuse aus vorfertigten ROCLA Zwillingsrohren 2x2200 mm wurde im rechtsufrigen Schnitt 5,620 km des Flusses Kettős-Körös im August 1996 begonnen. Nach dem Erreichen des entsprechenden Gründungsniveaus der Arbeitsgrube (Bild 7) wurde ein Entwässerungs-Dränsystem errichtet, welches aus die Grundplatte des Bauwerkes umgebenden sandigen Kiesrippen bestand. Nach Betonierung der Grundplatte (Bild 8) dauerte die Einhebung der ROCLA-Rohre (Bild 9) nur 2 Tage lang. Die innere Verschalung des Schahtturmes erfolgte zu 70% mit vorfertigten Stahlplatten, wobei die für den sekundären Beton vorgesehenen sog. Nischen mit geholbelten Bohlen ausgestaltet wurden (Bild 10). Gleichzeitig mit der Rohrschleuse wurden auch die Zufahrtstraße, der Rückleitungskanal, die Uferbefestigung (Bild 6) und die sonstigen zusätzlichen Anlagen errichtet. Die Bauausführung wurde durch das Weihnachtshochwasser 1996 erschwert, während welches die für den provisorischen Hochwasserschutz des Arbeitsgeländes eingesetzte Larssen-Wand befes­tigt werden mußte. Es ist zu erwarten, daß die Bauarbeiten noch vor dem Frühjahrhochwasser 1997 beendet werden. * * *

Next

/
Thumbnails
Contents