Vízügyi Közlemények, 1993 (75. évfolyam)

2. füzet - Domokos M.-Hock B.-Kardos M.-Koch Gy.: Vízfolyások osztályozása vízkészlet-járulék megállapítása érdekében

126 Domokos M., Hock В., Kardos M., Koch С,у . - der das nutzbare Wasserdargebot der Wasserlaufstrecke ergänzende, von Speichern ge­lieferte Dargebotsanteil (Aßsec/Öut) - der von anderen Einzugsgebieten überleitete, ergänzende Anteil des nutzbaren Wasser­dargebotes der betreffenden Wasserlaufstrecke (AQext/ßut)­Das Grundprinzip der Kategorisierung besthet darin, daß die gegebene Wasserlaufstrecke, von jedem der obigen vier Kriterien abhängig - auf Grund einer auf Expertenentscheidung ba­sierenden Punktskala - je eine entsprechende Punktzahl erhält und die endgültige Kategorisi­erung auf Grund der Summe dieser Punktzahlen erfolgt, so daß bei den aus den Gewässern I. Kategorie stattfindenden Wasserentnahmen die geringste, bei der IV. Kategorie aber die höch­ste Gebühr für Wasserdargebotsnutzung zu entrichten sei. Die Inanspruchnahme des Wasserdargebots (q) wird durch Gl. (1) definiert, worin für den (netto) Wasserverbrauch der Wassernutzungen und ß u t für das maßgebende nutzbare Ober­flächenwasseidargebot des Gewässerlaufes steht, welches in Gl. (2) definiert wird. Jede Ge­wässerstrecke erhält, in Abhängigkeit von seinem tatsächlichen Kennwert q , eine Punktzahl zwischen 2 und 8 (Tabelle II). Die Einstufung des Wassergüte-Zustands jedes einzelnen Wasserlaufes erfolgt - ähnlich wie nach der Methode von Smith (1990) (Bild 1) - auf Gnind der gültigen einschlägigen unga­rischen Nonn, aus gemessenen - oder, in Ermangelung deren, aus geschätzten - Daten und resultiert in einer Punktzahl zwischen 3 und 9 (Tabelle II). Die beiden letzten Kennzahlen, nämlich der von Speichern und von Überleitungen gelie­ferte Anteil des nutzbaren Wasserdargebots, welche beide volkswirtschaftliche Aufwendungen charakterisieren, die zu einer Zunahme des nutzbaren Wasserdargebots der betreffeneden Was­serlaufstrecke und somit zu einem gewissen „Extraprofit" führen, können die für die Darge­botsnutzung zu entrichtende Gebühr jeweils tun eine zwischen 0 und 4 liegende Punktzalil „verteuern" (Tabelle II). Als Endergebnis wird jede Wasserlaufstrecke, vom Gesichtspunkt der Wassernutzungsge­bühr, auf Gnind der - theoretisch zwischen 5 und 25 liegenden - Summe der nach den einzel­nen Kriterien bestimmen vier Punktzahlen, einer der vier Gebührkategorien zugeordnet. (Als Grenzwerte zwischen den einzelnen Kategorien wurden 8/9,12/13 und 16/17 vorgeschlagen.) Ein theoretisches Beispiel für die Kategoriserung wird in Tabelle / gezeigt. * * * La misc cn catcgorie des ressources en can pour une evaluation de la redevande de l'utilisati­on de la ressource en eau par Dr. DOMOKOS M„ ing. dipl., math, dipl., Dr. HOCK В.. ing. dipi, CSc, Dr. KARDOS M., ing. dipl., et KOCH, Gy. ing. dipl. Les auteurs ont élaboré une méthodologie pour l'utilisation de la redevance d'utilisation de la ressource en eau de surface. Les cours d'eau sont mis en quatre categories ä partir des conditions ci-äpres: - le degré d'utilisation de la ressource en eau utilisable critique du tronfon du cours d'eau, - l'état d'admissibilité moyenne en qualité du cours d'eau, - le taux de la ressource en eau lachée des barrages réservoirs ajoutée ä la ressource uti­lisable du trongon du cours d'eau - le taux de la ressource en eau dérivée d'un autre bassin versant ajoutée ä la ressource utilisable du tron^on du cours d'eau. Selon le principe de base de la catégorisation, chaque tronijon du cours d'eau aura un mon­tant de notes de qualification suivant les quatre catégories basé sur une expertise de l'état de la

Next

/
Thumbnails
Contents