Vízügyi Közlemények, 1989 (71. évfolyam)
4. füzet - Mika János: A globális felmelegedés és magyarországi sajátosságai
A globális felmelegedés és magyarországi sajátosságai 559 zunehmen. Die Temperatur des Winterhalbjahrs wird sich parallel zur Erwärmung bzw. zur Zunahme des Kontrastes zwischen Ozean und Kontinent, erhöhen. Die allgemeinen Zirkulationsmodelle ( Tab. II ) weisen darauf hin, daß bei einer Erwärmung um 3 bis 5 Grade in Ungarn Wintertemperatur, Niederschlag und Bodenfeuchte zunehmen und die Tendenz einer Vertrocknung auch im Sommerhalbjahr umgekehrt wird. Wahrscheinliche hydrologische Folgen der Klimaveränderungen werden in Ungarn bei den oberflächengewässern eine Schwächung der winterlichen Eisbildung, eine Abnahme des Abflusses, des Wasserstandes und der gewinnbaren Wasserenergie, bzw. eine zunehmende Schwankung der letzteren sein. Die Bodenerosion kann zunehmen, die Grund- und Karstwassernachbildung kann nachlassen. Eine erhöhte, sparsamere landwirtschaftliche Bewässerung mag benötigt werden. Angesichts einer wahrscheinlichen Klimaveränderung müssen die in der Vergangenheit gesammelten hydrometeorologischen Daten in der Praxis bedachtsamer verwendet werden.