Vízügyi Közlemények, 1987 (69. évfolyam)
4. füzet - Mayer István: A jégtorlaszok kialakulásának hidraulikai vizsgálata
A jégtorlaszok kialakulásának hidraulikai vizsgálata 547 (Table 1) has been set up. Relationships were determined and introduced for use in the calculations to characterize the limit-position (Fig. 2.) of an ice-floe while tilting under the ice-field (25), of its drifting under the field (27), and for the determination of the equilibrium-thickness of ice-jams developing by submersion (30). By aid of pressure-diagrams determined on the basis of measurements in wind-channels, the functional relationships between length, thickness and roughness of the floes and the limiting position of tilting may be calculated (Figs. 3 to 7). The measurements indicated the following results: a most dangerous ice-floe - from the point of view of ice development - would be one of which its streamline dimension was closest to the thickness of the ice-field, its own thickness was smallest with a maximum roughness on its water-side. Finally, there is a presentation about the practical use of the recommended method for investigation and calculation. * * * Hydraulische Untersuchung der EisstoObildung von Dr. -Maschinenbauing. István MA YER. CSc Die zu erwartenden Konsequenzen eines am Fluß steckengebliebenes Eisfeldes, die Bedingungen der Eisstoßbildung sowie die Ermittlung des Ausmaßes der sich bildenden Eisstöße werden aus der Sicht des Hydraulikers untersucht. Eine Untersuchungs- und Berechnungsmethode wird aufgebaut zur Analyse des zu erwartenden Verhaltens der bei dem Eisfeld ankommenden Schwimmschollen (Bild 1) und des Eisfeldes selbst (Tabelle I). Im Laufe derAanalyse werden Beziehungen abgeleitet für die Charakterisierung der Grenzposition, bei welcher sich das Eis unter das Eisfeld drängt [Bild 2, Gl. (25)], zur Charakterisierung der Grenzposition des Eisabtriebes unterhalb des Eisfeldes [Gl. (27)] sowie zur Ermittlung der Gleichgewichtsmächtigkeit der sich mit Unterschiebung aufbauenden Eisstöße [Gl. (30)]. Aus Diagrammen, die aufgrund von in einem Windkanal durchgeführten messungen erstellt wurden die Abhängigkeiten der Unterschiebungs-Grenzposition von der Schollenlänge, der Schollenmächtigkeit und der Schollenrauhigkeit ermittelt (Bilder 3 bis 7). Aufgrund der Meßergebnisse wird festgestellt, daß für die Eisstoßbildung diejenige Schwimmscholle die gefährlichste ist, deren in Strömungsrichtung gemessene Abmessung der Eisfeldmächtigkeit am nächsten liegt, deren Mächtigkeit die geringste ist und deren absolute Rauhigkeit auf der Wasserseite die höchste ist. Abschließend werden praktische Anwendungen der Beziehungen der vorgeschlagenen Untersuchungs- und Berechnungsmethode gezeigt.