Vízügyi Közlemények, 1987 (69. évfolyam)

2. füzet - Gresz István-Nagy István: Wroclaw környéki tározók és ellenőrző vizsgálataik

272 Gresz I. és Nagy I. M. Reservoirs around Wroclaw and their supervision by I. GRESZ, С. E.-I. M. NAGY, С. E. The characteristics in the construction, usage and operation of dams (Fig. 1) located in south-west Poland are similar to those available in Hungary. Therefore, their planning, construction and the structural checks are comparable to each other, in the two countries. The authors deal in this paper with the geological, hydrological and constructional problems of the dams of Mietkow (Fig. 2), of Slup (Fig. 1) and of Dobromierz (Fig. 5). These earth-dams fulfill multiobjective tasks: such as, water supply, flood protection, industrial water production, navigation, recreation and sports. The structures related to these reservoirs are varied in their appearance and tasks (Figs. 4 and 7). E. G. one can find beside some uniform water intake structures made of reinforced concrete, some separately constructed forms, too - with separate water intakes, spillways and bottom sinks. Black soft cover-insulations carried over reinforced concrete foundations are welcome. The amount of stored water is 10 to 30 times more than in the Hungarian reservoirs. Consequently, the length of the dams is greater and can be fitted well in the surrounding topography. Due to the large number of such projects in Poland uniform checking and planning concepts were introduced in 1979. The standard for structural supervision in Hungary was published only in 1982. It could be stated by the authors that the methods of observation and measurement are quite similar in the two countries and the Polish instrument-industry is well-prepared to produce modern tools for different technical purposes. The Hungarian concept prescribed only the number, frequency and accuracy of the measure­ments while the Polish standard stands for the instruments to be applied, too. The measurements are evaluated individually in Poland; the results are not held back in central data banks. * * * Speicherbecken in der Umgebung von Wroclaw und ihre Überwachung von Dipl.-Ing. István GRESZ und Dipl.-Ing. István Miklós NAGY Hinsichtlich Bau-, Verwendungs- und Bewirtschaftungs-Charakteristika ähneln die in SW-Polen befindlichen Talsperren (Bild 1.) den in Ungarn erbauten, so daß die in den beiden Ländern durchgeführten Projektierungs-, Bauausführungs- und Anlagenkontroll-Arbeiten mitein­ander verglichen werden können. Die Verfasser erörtern ausführlich die mit der Errichtung der Talsperren von Slup (Bild 1), Mietków (Bild 2) sowie Dobromierz (Bild 5) zusammenhängenden hydrologischen, geologischen und bautechnischen Fragen. Die Erde Talsperrenhöhen betragen 10 bis 30 m und sie sind Mehrzweckanlagen, indem sie der Trinkwasserversorgung, dem Hochwasser­schutz, der Bereitstellung von Industriewasser, der Kiesgewinnung, der Schiffahrt, der Erholung und dem Sport dienen. Die Ausbildung der zu den Stauseen gehörenden Bauwerke ist vielfältig (Bilder 4 und 7). Unter den Wasserentnahmenbauwerken gibt es z.B. sowohl ein vereinigtes Stahlbetonbauwerk als auch ein System getrennt erbauter Werke für Wasserentnahme, Uberfallwehr und Grundablaß. Mit der auf eine Stahlbeton-Unterschicht zwecks Dichtung angebrachten Asphaltschicht wurden günstige Erfahrungen gesammelt. Die Nutzinhalte der Speicher betragen das 10- bis 30-fache der in Ungarn üblichen Volumina. Auch die Dammlängen sind, sich den orographischen Gegebenheiten anpassend, entsprechend länger. Angesichts der hohen Zahl der in Polen bestehenden ähnlichen Anlagen wurden 1979 einheitli­che Richtlinien für deren Untersuchung und Entwurf herausgegeben, während in Ungarn die Norm für Bauwerkkontrolle erst 1982 erschien. Die Verfasser stellen fest, daß die in den beiden Ländern

Next

/
Thumbnails
Contents