Vízügyi Közlemények, 1980 (62. évfolyam)
4. füzet - Ondruss Lajos-Zsámboki Lajos: Mederszűkítés duzzasztásának számítása trapézszelvényű medrekben
562 Ondruss L. és Zsámboki L. Berechnung (1er Stauwirkung der Bettverkleiiierung bei Cieriiinen von Trapezquerschnitt von Lajos Ondruss und Lajos Zsámboki Zwecks Lösung der Aufgabe wurden die wichtigeren Type der Stauformeln verarbeitet (Kapitel 2.) und die Vorschriften der für die Stauberechnungen z. Z. gültigen ungarischen Norm. V. M. S. 113-72 bzw. MNOSZ 15.202- 52 Ii. kritisch analysiert. Die Untersuchungen für den Fall eines prismatischen Bettes von Trapezquerschnitt (Bild 1.) wurden unter den folgenden strömungstechnischen Bedingungen durchgeführt : — das Bett von Trapezquerschnitt ist geradeachsig, wobei die Gesclmindigkeitsverteilung auf die Achse symmetrisch ist; — ein senkrechter Pfeiler-bzw. Seitenwandanschluss wurde berücksichtigt (d. h. der Formenfaktor ß ist konstant); — das Mass der Bettverkleinerung wurde zwischen praktischen Grenzen festgelegt: 0,lsas0,6| im Flussbett ohne Einbau findet eine permanente, gleichmässige Wasserbewegung statt. Die Staufunktion wurde in der allgemeinen Form nach (1) angegeben. Aufgrund einer Auswertung von durchgeführten Vergleichsuntersuchungen (Bild 2.) wird für die Berechnung des Rückstaus folgendes empfohlen: 1. Im Fall a<0,06 und o><0,l kann der Stau vernachlässigt werden. 1 2. Im Fall 0,06 ^ a =s 0,30 und 0,l<w-= 0,18 eignet sich die I. 2,5 + 5a Formel von Rehbock (!)) am besten. Die grafische Lösung stellt Bild 3. dar, wovon zu bekannten Werten von a, v und m der Stauwert r unmittelbar abgelesen werden kann. 3. Im Fall 0,36 a s: 0,6 und о» 0,18 eignet sich am besten die Formel 2,5 + 5a von Bradley (18). Die grafische Lösung liefert Bild 4.