Vízügyi Közlemények, 1978 (60. évfolyam)

3. füzet - Domokos Miklós-Fehér Ferenc-Kárpátiné Radó Denise: Belvízkárösszefüggések

Belvízkár összefüggések 429 wurden die auf den 290 Ackerflächen des 85 km 2 grossen am oberen Lauf der Theiss gelegenen Versuchseinzugsgebiel Mirhó-Gyolcs (Bilder 1. und 2.) des Forschungs­zentrums für Wasserwirtschaft VITUKI während der Periode 1966 — 1975 gesam­melten hydrometeorologischen, wasserbaulichen und agrotechnischen Daten ver­wendet. Es wurden nur die Frühlingspolderwässer berücksichtigt und Beziehungen zwischen den folgenden Variablen gesucht: Abhängige Variablen: Yi: Ernteausfall pro Hektar (Ft/ha), Y2: überschwemm­ter Flächenanteil (%), Y3: Dauer der Überschwemmung (Tag) und Y4: prozent­mässiger Ernteausfall (%). Unabhängige Variablen: Xi: Bodenhygroskopität (%), X2: vorbereitender Nie­derschlag (cm oder mm), X3: auslösender Niederschlag (cm oder mm), X4: empiri­scher agrotechnischer Index (cm^-Monat­1), X5: Entfernung vom nächsten Kanal (hm oder km), Xe: Bodengefälle (%o), X7: Tiefe des Bodenfrostes (m), Xs: Erhöhung des Grundwasserspiegels während der Periode des vorbereitenden Niederschlags (cm), Xg: empirischer index der Temperaturschwankung (ohne Dimension) und X10: durchschnittliche Lufttemperatur während der Polderwasserperiode (°C). Der Pflanzenart, als einer der unabhängigen Variablen, wurde dadurch Rechnung ge­tragen, dass einzelne Schadenfunktionen nur für die mit einer gewissen Kultur­pflanze (z.B. mit Weizen oder Luzerne) angebauten Ackerflächen ermittelt wurden. Von den entsprechend vorbereiteten, geordneten und nötigenfalls auch berich­tigten Grunddaten wurden mittels eines Regressionsprogramms die optimalen Werte der Parameter a und bi einerseits der log-linearen Beziehungen nach (6), andererseits der linearen Beziehungen nach (7) ermittelt. Zu jeder der ermittelten Beziehungen wurde sowohl der totale Korrelationskoeffizient R als auch die Streu­ung der Beobachtungspunkte um die ermittelte Flächte charakterisierende Kenn­zahl a berechnet. Die Anzahl к der berücksichtigten unabhängigen Variablen ist in einer Gruppe der ermittelten Beziehungen 10, in der anderen Gruppe aber 6. Bei der Herstellung der Regressionsbeziehungen wurden nur die eine positive Komponente Y^s-O beinhaltenden Beobachtungsdatenvektoren verwendet; der Wert der Streuung a wurde aber natürlich unter Berücksichtigung sämtlicher Datenvektoren berechnet. Die Konstanten a und bi, sowie die Kennzahlen R und '/ der ermittelten interes­santeren summen- und produktartigen Polderwasserschadenfunktionen sind in Tabelle III. zusammengefasst worden. Auf Grund einer eingehenden Analyse der­selben konnte festgestellt werden, dass — die für Weizenfelder gültige Beziehung A (Bild 10.), — die für Maisfelder gültige Beziehung J und — die sowohl für Weizen-, als Luzerne- oder Maisfelder gültige Beziehung В die im Untersuchungsgebiet vorgekommenen Frühlingspolderwässer tendenzmässig gut charakterisieren. Es kann daraus gefolgert werden, dass diese Beziehungen bei der Beurteilung der Wirschaftlichkeit von geplanten Aufwänden zur Polderwasserregulierung ähn­licher Gebiete mit Erfolg zu Rate gezogen werden dürften. 6 Vízügyi Közlemények

Next

/
Thumbnails
Contents