Vízügyi Közlemények, 1977 (59. évfolyam)
2. füzet - Gábri Mihály: Szudán vízgazdálkodása
248 Gábri Mihály temps d'irrigation éprouvés, tournières, réseau de canaux logiques et routiniers, ainsi que la répartition des soles d'irrigation. L'organisme de l'exploitation d'irrigation (sur la hase d'un contrat de coopération du Ministère de l'agriculture, Ministère de l'Irrigation et des fermiers) fonctionne bien, sur la base du respect des prescriptions rigoureuses. Le « Board » représentant l'État, prend à sa charge la majeure partie des devoirs de construction, d'exploitation et cle vente. Les plans de développement à moyen ternie et à long terme de l'économie nationale du Soudan, — en prenant en considération également les assistance financières étrangères — contiennent des conceptions et des projets d'économie hydraulique d'envergure (alimentation en eau potable des villes, écluses de navigation, usines hydroélectriques, systèmes d'irrigation, assainissement des eaux). Dans le cadre d'un contrat FAO— TESCO un groupe d'experts hongrois a pris part dans les travaux de Jebel Marra Project, d'une superficie de 32 000 km 2. Ce groupe a exploré le potentiel agricole du territoire, les conditions objectives de l'irrigation, des fermes modèles d'irrigation, et de petits réservoirs ainsi qu'une route longue de 250 km ont été conçus et réalisés en pertie par lui, faisant le connaisance d'experts Soudanais y travaillant ayant une haute formation professionnelle. * * * Die Wasserwirtschaft Sudans von Mihály Gábri Die Sudanische Demokratische Republik ist der gebietlich grösste Staat in Afrika, in welchem der Lösung von wasserwirtschaftlichen Problemen eine besonders hohe Bedeutung zukommt. Der Verfasser des vorliegenden Aufsatzes verbrachte, als Experte, eine längere Zeit in diesem Land. Die jährliche Niederschlagshöhe nimmt von Norden nach Süden zwischen den Grenzwerten 0 und 1400 mm allmählich zu (Bild 2.). Dementsprechend findet man eine Zone der Wüste, eine der Halbwüste, der Savanne sowie des tropischen Urwaldes vor. Von dem insgesamt 53 Tausend km 2 betragenden, landwirtschaftlich bebauten, „rainfed" Gebiet wird auf 12 Tausend km 2 ein modernes, „mechanized farming" geführt. Die Grundlage zur Entwicklung der Landwirtschaft bilder das Wasser des Nils, welches durch zwei Arme, undzwar den Weissen Nil (mit rund 20% der Gesamtwasserführung) und den Blauen Nil (80%) das Landesgebiet durchströmt. Die im durchschnittlichen Jahr 84 km 3/Jahr betragende und ohne Speicherung abfliessende Wassermenge wird zwischen Ägypten und Sudan aufgrund internationaler Abkommen aufgeteilt. Der Terminplan des stufenweise auszubauenden riesigen Speichersystems ist der folgende: Im Janre 1904 wurde die Stauanlage zu Assuan, in 1929 diejenige zu Sennar, in den Jahren 1937, 1952 und 1956 die Stauanlage Jebel Aulia, in 1959 die Hohe Stauanlage zu Assuan, und schliesslich in 1966 wurden die Stauanlagen Khasm el Girba und Roseires erbaut. Man regelte die günstigste Verteilung deren gespeicherten Wassers, sowie der durch das noch heutzutage im Bau befindliche Kanalsystem von Jongle gewinnbaren Wassermenge. Bei der Planung der Stauanlagen wurde und wird auf die erhebliche Geschiebemenge weitgehend Rücksicht genommen. Zwar verfügt das Land über keinen „Einheitlichen Dienst für Wasserwesen", doch haben die wichtigeren Fachzweige (Bewässerung, Wasserkraftnutzung, Flussregulierung, Schiffahrt, Fischerei, usw.) alle ihre gut organisierten, verantwortlichen, staatliehen leitenden Organe. Im Lande gingen die Arbeiten der Wassernutzbarmachung denjenigen der Gewässerregulierung voran. Vom sich auf 4 Millionen ha erstreckenden, potentiell bewässerbaren Gebiet wird heute eine Fläche von 1,8 Millionen ha organisierterweise bewässert. Hervorragenden Ausmasses sind: das GesiraManagil-System (das grösste in einer Hand befindliche Bewässerungssystem der Welt), das System Khasm el Girba, das mit einer modernen Pumpanlage funktionie-