Vízügyi Közlemények, 1977 (59. évfolyam)
1. füzet - Bosznay Miklós: Segédábrák az alagcsőtávolság Dumm-féle képletének alkalmazásához
Segédábrák az alagcsötávolság képletéhez 99 vorgeschlagenen Berechnungsmethoden wird für den Fall der permanenten Strömung die schon als klassisch geltende Hooghoudt'sche Formel, für den Fall der nicht-permanenten Strömung die Dumm'sche Formel bekanntgemacht. Die erörterten theoretischen Fragen werden durch Bilder 1. — 4. illustriert. Der 2. Teil untersucht die Gültigkeit und das gegenseitige Verhältnis des Dumm'sehen Formeln, die eine Verteilung der auf einer wasserdichten Schicht bzw. darüber unterbrachten Dränrohre ermöglichen. Aufgrund eines Vergleichs der berechneten und in verschiedenen Entwässerungssystemen tatsächlich angewandten Dränentfernungen wird festgestellt, dass die Gültigkeit der Formeln noch weitere Untersuchungen benötigt. Der 3. Teil beschäftigt sich damit, wie die in der für die Verteilung von oberhalb der wasserdichten Schicht einzubauenden Dränrohren vorgeschlagenen Dumm'sehen Formel vorkommende „durchschnittliche Strömungsmächtigkeit" angenommen werden soll. Das ist nämlich das Mass, welches für die Genauigkeit des Ergebnisses entscheidend ist. Die den geläufigen Formeln entsprechenden durchschnittlichen Mächtigkeiten, darunter die von Dumm vorgeschlagenen Annäherungswerte werden auf Bild 5. miteinander verglichen. Bild 0. als Berechnungsdiagramm, ermöglicht aber, die aufgrund der approximativen durchschnittlichen Mächtigkeit ermittelte Dränentfernung auf die genaue Abmessung umzurechnen. Dies wird auch an Hand eines Zahlenbeispiels nähergebracht. Der 4. Teil untersucht, wie das Verhältnis der erwähnten beiden Dumm'sehen Formeln zueinander ist. Als Ergebnis dieser Untersuchung, werden Feststellungen über die Vertauschbarkeit der beiden Formeln bekanntgegeben (Bild 7.). Endlich wird mit Bild 8. ein weiteres Berechnungsdiagramm gegeben, mit Hilfe dessen man bei der oberhalb der wasserdichten Schicht einzubauenden Dränen zur Berechnung deren Entfernung immer nur eine der beiden Formeln, undzwar die einfachere, anwenden muss. 7«