Vízügyi Közlemények, 1975 (57. évfolyam)
2. füzet - Rövidebb közlemények és beszámolók
276 Szabó Ivánné Wasserhaushaltsprozess, die Wasserwaage und Wasserqualität des Sees werden durch natürlichen Gegebenheiten des Balatons und seines Einzugsgebietes und ausserdem durch die Einwirkung der stets zunehmenden menschlichen Tätigkeit gestaltet. Die in den Jahren 1971 — 1975, im 4-ten Fünfjahrplan des Landes durchzuführenden wichtigeren Zielsetzungen und Aufgaben der Wasserwirtschaft wurden demgemäss bestimmt. Diese dienten einerseits dem Wasserhaushalt und der Wasserspiegel-Regelung des Balatons, andererseits dem Schutz der Wasserqualität des Sees und der Wasserversorgung des Erholungsgebietes. Die wichtigeren Aufgaben des 4-ten fünfjährigen Zeitintervalls sind die Folgenden: Bauarbeiten zur Steigerung der Ablass-Kapazität des Sees; Bau von Uferschutzwerken in 14,7 km Länge und Auffüllung einer Fläche von ungefähr 200 ha ( Abb. 2.); Bau der Werke der Wasserregelung der in den See fliessenden Wasserläufe; eine mehr als doppelte Steigerung der Kapazität der Abwasserreinigung (Abb. 3.); die genauere Bestimmung der Wasserqualität des Sees und seiner Wasserläufe; zur Wassersorgung ebenfalls mehr als Verdoppelung der Kapazität der Wasserproduktion ( Abb. 4.). Im Dienst für Wasserwesen werden im 4-ten fünfjährigen Zeitintervall zur Entwicklung des Sees Balaton und seines Erholungsbezirkes, sowie Einzugsgebietes rund 1,7 Milliarden, mit weiteren Organisationen zusammen rund 2 Milliarden Forint gespendet. Die für die im 1976 beginnende 5-te fünfjährige Zeitperiode veranschlagenen Aufgaben und derer Kostenanschlage übertreffen noch die Aufwendungen des 4-ten Fünfjahrplanes.