Vízügyi Közlemények, Kivonatok, 1965
1. Az 1965. évi dunai árvíz - 1.1. Body K.-Csoma J.-Károlyi Z.-Szilágyi J.: Az 1965. évi dunai árvíz hidrológiai okai és lefolyása
(69) verfahren ist es unmöglich, alle diese Faktoren zu berücksichtigen; aus diesem Grunde dürfen von ihnen auch in der Zukunft keine wesentlich besseren Resultate bei der Prognose von Hochwasserwellen erwartet werden. Es wäre deshalb zweckmässiger, für die Prognosen elektronische Rechenmaschinen zu verwenden, deren Kapazitat die Berücksichtigung sämtlicher das Abfliessen beeinflussenden Faktoren ermöglicht. Nach einem im Voraus ausgearbeiteten Programm könnte jene Relation ermittelt werden, mit deren Hilfe die Realität am besten angenähert werden könnte. 2. DAS HOCHWASSER UND DER HOCHWASSERSCHUTZ 1965 IN DEN BENACHBARTEN DONAU ABSCHNITTEN Für die Entstehung und den Verlauf des ungarischen Donauhochwassers waren die meteorologischen und hydrologischen Vorgänge, die sich in den Einzugsgebieten der Donau in den benachbarten Staaten abspielten, von ausschlaggebender Bedeutung. Deshalb wäre ein Bericht über das Donauhochwasser und den Hochwasserschutz nicht vollständig, wenn wir uns nicht mit den Vorgängen in den benachbarten Donauabschnitten befassen würden. Die folgenden Berichte beinhalten eingehende Schilderungen über die Hochwasser und über den Hochwasserschutz 1965 in Österreich, in der Tschechoslowakei und in Jugoslawien. 2.1 DIE HOCHWASSEREREIGNISSE DES JAHRES 1965 IN ÖSTERREICH Dipl. Ing. Dr. Techn. H. Zettl (Österreich) (Der ungarische Text befindet sich auf Seite 103) In Österreich traten 1965 ausser auf der Donau auch auf anderen Flüssen ungewöhnliche Hochwasser auf. Die vorliegende Studie will eine kurze hydrologische Übersicht über deren Gründe und Verlauf geben. Sie will ferner in diesem engem Rahmen jene Ereignisse eingehender untersuchen, die für das ungarische Hochwasser eine besondere Bedeutung besassen. Die in Bild 2 dargestellten Wasserstandsganglinien für die Zeit von April bis September 1965 für einige charakteristische österreichische Wasserläufe zeigen klar das Entstehen der Hochwasserwellen und geben einen guten Überblick über die lange Dauer und die grosse Zahl der in den einzelnen Einzugsgebieten aufgetretenen, voneinander oft sehr stark abweichenden Phänomene.