Vízügyi Közlemények, 1963 (45. évfolyam)

4. füzet - VIII. Könyvismertetés

duction of the concept of neutral pressure the potential of moving water and the gradient of flow are defined. Vertical stresses ensuing in the case of stagnant groundwater, respectively for such seeping up- and downward, are determined in a mass which extends infinitely in all directions from a level surface. The con­cepts of the critical hydraulic gradient and seepage pressure are explained and the effective unit weights are calculated in connection with this example. The methods described so far in the literature for determining forces arising in the soil mass due to two-dimensional planar flow are discussed Separately and are demonstrated to yield identical results. All possible cases are illustrated in Fig. 7. and the identical results are visualized. Two examples are given for the application of various methods: One example consists of the determination of seepage forces in a cohesionless soil mass behind a retaining wall and of the overpressure acting owing to this force on the wall. For the case of a vertical wall and horizontal terrain simple prac­tical diagrams are given for their determination (Figs. 11 and 12). In the second example steady flow occurring in an infinite slope parallel to the terrain surface is considered. The magnitude and direction ot the resulting stress is determined together with the flow direction causing lowest stability of the slope. NEUTRALE SPANNUNG UND STRÖMUNGSDRUCK von Dr. Á. Kezdi (Ungarischer Text Seite 3) Die Studie führt die Grundbegriffe vor, welche mit den in den Bodenmassen infolge Wasserdruck und Strömung auftretenden Kräften zusammenhängen, anhand in der Bodenmechanik allgemein angenommener Prinzipien und physikalischer Grundgesetze. Das Ziel ist nicht eine Besprechung origineller Erörterungen und Auffassungen, sondern nur eine genaue und klare, eindeutige Definition und Er­klärung der bekannten Begriffe. Die Anwendung des Begriffs der Spannung auf gekörnte Medien erfordert die Einführung des Begriffs der Porenspannung. Sind die Poren mit Wasser gefüllt, so ist der Ausdruck Spannungsdruck, Porenwasserdruck gebräuchlich. Nach Bespre­chung des Begriffs der neutralen Spannungen gelangt das Potenzial des strömenden Wassers und der Gradient der Strömung zur Bestimmung, sodann werden als Bei­spiel die im unendlichen Halbraum auftretenden vertikalen Spannungen bei ruhendem, bzw. vertikal steigendem und fallendem Grundwasser bestimmt. Diesem Beispiel schliesst sich die Erklärung des Begriffs des kritischen hydraulischen Gra­dienten und des Strömungsdrucks, sowie die Ermittlung der wirksamen Raumge­wichte an. Der Artikel behandelt die zur Ermittlung der infolge zweidimensionaler Plan­strömung in den Bodenmassen auftretenden Kräfte, die im Schrifttum bisher zur Anwendung gelangten Methoden gesondert und beweist, dass diese zu gleichen Ergebnissen führen. Bild 7 führt sämtliche Möglichkeiten vor und veranschaulicht das gleiche Ergebnis. Für die Anwendung der verschiedenen Methoden werden zwei Beispiele vorgeführt: Das eine Beispiel ist die Ermittlung der Sickerungskräfte, welche in der kohäsions­losen Erdmasse hinter einer Stützmauer auftreten und des infolgedessen auf die Mauer wirkenden Erddruckzuwuchses. Zur Ermittlung dieser im Fall einer vertika­len Wand und horizontalen Terrains werden einfache, praktisch gut verwendbare Diagramme vorgeführt (Bild 11 und 12). Im zweiten Beispiel wird die in der unend­lichen Böschung auftretende, mit (1er Oberfläche parallele, stationäre Strömung untersucht. Grösse und Richtung der resultierenden Spannung, sowie Richtung der die Standsicherheit am ungünstigsten beeinflussenden Strömung bei mit der Böschung nicht paraleller Sickerung werden bestimmt.

Next

/
Thumbnails
Contents