Vízügyi Közlemények, 1960 (42. évfolyam)
4. füzet - VI. Képek a Föld különböző részeinek vízépítési munkáiról
(67) II. Suisse et Autriche L'auteur expose l'organisation et les installations de la Forschungsanstall für Wasserbau und Erdbau attachée à l'Université Technique de Zürich (fig. 16 — 17) et donne un aperçu des études qui s'y poursuivent au sujet de l'usine de Rheinfelden. Parmi les travaux de la Bundesversuchsanstalt für Wasserbau de Vienne l'auteur traite en détail les examens effectués, pour la plupart sur modèles réduits à l'échelle 1 : 80, en vue de l'élaboration des projets de l'usine d 'Aschach, dont les particularités présentent de nombreuses analogies avec celles des projets intéréssant les ingénieurs hongrois. II donne un commentaire au sujet de l'instrument fonctionnant avec des isotopes radioactifs employé pour mesurer les ondes de choc à échelle de laboratoire. III. Expériences générales L'auteur signale l'importance toujours grandissante du rôle de l'électronique dans les examens au laboratoire. II constate que dans le domaine des recherches au sujet du mouvement des eaux souterraines les laboratoires hongrois jouent un rôle de premier plan. En concluant il souligne l'importance des échanges d'expériences. FORSCHUNGSARBEIT IN FRANZÖSISCHEN, SCHWEIZERISCHEN UND ÖSTERREICHISCHEN WASSERBAU-LABORATORIEN Von 0. Ggörke (Ungarischer Text Seite 496) I. Frankreich Der französische Esprit und Drang nach Neuem spiegelt sich auch in den wasserbaulichen und Laboratoriumsarbeiten. Der Aufsatz bespricht die kurzgefasste Geschichte, Organisation und das Wirkungsgebiet der beiden, im Rahmen einer Studienreise besuchten grössten französischen Laboratorien : des „SOGREAH" (Société Grenobloise d'Études et d'Applications Hydrauliques) in Grenoble, bzw. des National-Äiboratoriums in Chatou bei Paris (Laboratoire National d'Hydraulique de Chatou). (Bild 1—2). Im weiteren beschränkt sich der Aufsatz statt einer ausführlichen Besprechung der Arbeiten der Laboratorien nur auf eine Schilderung der wichtigeren Arbeiten, bzw. auf die Besprechung der gewonnenen . Erfahrungen. 1. Bauwerksuntersuchungen. Es werden hauptsächlich WasserkraftsnuLzungsarbeiten, so die mit den Modellversuchen der Bhône und Rheinkraftwerke verbundenen Erfahrungen besprochen (Bild 3 — 7). 2. Von den flussbaulichen bzw. Geschiebeuntersuchungen werden die die Flüsse Durance und Medjerdali (Tunis) betreffenden Untersuchungen des Laboratoriums SOGBEAH (Bild 8), sodann die Methode der im Zusammenhang mit der Nigerregulierung, bzw. der Adourmündungsregulierung durchgeführten Forschungen (Bild 9), sowie die mit der Anwendung von radioaktivem Material verbundenen Methoden und Erfahrungen besprochen. 3. Von den Gezeitenkraftwerke betreffenden Untersuchungen werden die sich auf die im Bau befindlichen Kraftwerke bei der Rance-Mündung (Bild 10) bzw. bei den Chausey-Inseln in der Bucht von Saint Malo beziehenden grossangelegten Untersuchungen besprochen ; (Bilder 11, 12, 13). Bei den Untersuchungen soll auch die der Erdrotation entstammende Ablenkung der Tideerscheinung berücksichtigt werden, weshalb das Modell auf einer rotierenden Scheibe aufgebaut wurde (Bilder 14, 15). II. Die Schweiz und Österreich Organisation und Einrichtungen der Forschungsanstalt für Wasserbau und Erdbau an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (Bilder 16—17) werden besprochen und von deren laufenden Arbeiten die das Kraftwerk Rheinfelden betreffenden Untersuchungen kurz geschildert.