Vízügyi Közlemények, 1958 (40. évfolyam)
4. füzet - VII. Kisebb közleménye
( 8) überschreiten. Ein Hamsterbau breitet sich über 6—8 m 2, ein Zieselbau über 8—12 m 2 aus und dringt bis 2—3 m in die Tiefe. Besonders gefährdet sind die Binnenböschungen und die Deichkronen. Es wurde im Lauf der Hochwässer beobachtet, daß in der Gegend des Dammfußes angesiedelte Maulwürfe sich dem Anstieg des Wassers folgend in der Böschung immer höher wühlten und mit ihren Gängen sogar die eben errichteten Aufkadungen durchbohrten. Wurzelgänge sind für die Schutzdeiche im gleichen Maße gefährlich, ob es sich um lebende Bäume, oder um verfaulte Reste von Stümpfen, Wurzeln handelt. Bei vereinzelt stehenden Bäumen beschränkt sich die Gefahr auf einzelne Punkte. Eine viel schwieriger bekämpfbare Gefahr bedeuten in der Vergangenheit gerodete oder noch bestehende benachbarte Wälder. Die bei nur oberflächlich verrichteter Deichgründung im Boden gelassenen Baumstümpfe und das Wurzelwerk aus gerode 1er Waldstreifen bilden einen nie wieder gutzumachenden Fehler und steigern bei langanhaltenden Hochwässern die Gefahr der vollständigen Deichdurchweiehung (Bild 1 u. 2 ). Die Baumwurzeln der als Weilenschlagabwehr dienenden Schutzwälder des Vorlandes suchen mit Vorliebe die für sie günstigeren Feuchtigkeitsverhältnisse der Dammgründungen und Dammkörper auf, deren Kern, Bösehungen und Krone durchdringend (Bild 3). Die Dammittellinie durchdringende Wurzeln sind nicht selten. Kleinere Dämme durchbohren sie in der Richtung der Binnenseite sogar gänzlich. Das durch die zurückgebliebenen Gänge der abgestorbenen Wurzeln und den die lebenden Wurzeln umgebenden lockeren Boden einsickernde Wasser durchweicht bei Hochwasser den ganzen Dammkörper und verursacht oft dessen Bruch. Die Flut greift in jener Schichte an den durchweichenden Damm, in welche sich die in die Dammfußlinie eingedrungenen Wurzeln verbreiteten (Bild 4). Die Bloßlegung der Wurzeln jener Bäume, welche auf der Binnenböschung (Bild 5) oder Außenböschung (Bild в) des Deiches wuchsen, beweist einmütig, daß diese Wurzeln die Dämme von der Fußlinie bis zur Krone ganz regellos durchsetzen und deshalb bei Hochwässern eine ständige Gefahr bedeuten. Die Wurzeln der den Damm gegen Ausspülungen schützenden Grasnarbe und deren Unkräuter lockern die Deckschichte des Dammes auf, ihre Hauptwurzeln dringen sogar bis in den Dammkern ein. Die Anwendung organisch infizierten Bodenmaterials ist deshalb beim Deichbau recht gefährlich, da es Hohlraum- und Wurzelgangbildungen fördern kann. Besonders gefährlich ist ein von Rohrwurzeln durchsetzter Boden (Bild 7). Auf Grund der gesammelten Erfahrungen kann festgestellt werden, daß 1. es in Betracht der in Ungarn vorkommenden langanhaltenden Hochwässer erwünscht sei, im Bereich der Hochwasserschutzdämme eine Schutzzone zu bestimmen, in der Bäume und Pflanzen mit tiefdringenden Wurzeln nicht geduldet werden; 2. beim Entwurf der Deiehprofile die durch Pflanzen und Tiere gefährdete Deckschichte außer Betracht gelassen werden soll; 3. es begründet sei, die Bermen vollständig fortzulassen und durch flachere Binnenböschungen zu ersetzen; 4. die Anbringung innerer Isolierwände, welche gegen Wurzeln und Wühltiere erfolgreichen Schutz versprechen, zu erwägen sei. (Zusammenfassung der Verfasser, deutsch von Dipl. Ing. K. Fazekas.) INFORMATIVE DATA ON EVAPORATION FROM WATER SURFACES by A". Szeszlag candidate of technical sciences (For figures and lables see pp 178—204 of Hungarian text) UDC. 551.573 If it is intended to present a general picture about evaporation from water surfaces all over Hungary, two possible methods of approach can be taken into consideration: 1. use can be made of appropriately adjusted data obtained by evaporation pans or 2. empirical formulae based on meteorological data recorded at observing stations can be applied for computation. Actual observations employing evaporation pans are, at present, carried out in Hungary at 5 stations only, yet