Vízügyi Közlemények, 1957 (39. évfolyam)

4. füzet - VI. Kisebb közlemények

(49) und Kennwerte niclil eindeutig sind ( Abb. 2). Sie raten an, statt der Durchfluss­welle, die Durchflußkurve anzuwenden, mit deren Hilfe mehrere — mathematisch und physikalisch begründete strömungstechnische Kennwerte der Absetzbecken bestimmt werden können, z. B. der durch tote Räume verringerte Inhalt, der nutzbare Inhalt, die mittlere Durchflußzeit und Geschwindigkeit, Reihe der infolge ungleichmäßiger Geschwindigkeitsverteilung verschiedenen Aufenthaltszeiten usw. An Hand dieser Angaben ist eine neuartige Deutung des "Wirkungsgrades möglich (Gl. 9 u. 10). < liezeichnungen : Konzentration, die bezeichnete Durchfluß menge, bzw. die Betriebswassermenge des Absetzbeckens, Durchlaufszeit des geschwindesten, bzw. langsamsten Wasserteilchens, errechnete Durchlaufszeit, Dauer der Zugabe der Meßlösung, Totaler Rauminhalt des Absetzbeckens, Rauminhalt ohne die toten Räumen, bzw. der nützliche Rauminhalt. Q, Qe to, In ts2 = V/Qc r V, Vt, v m

Next

/
Thumbnails
Contents