Vízügyi Közlemények, 1957 (39. évfolyam)
4. füzet - VI. Kisebb közlemények
(И) linie entsprechenden Re und Е / Л-Werte sind durch die Kurve der Abb. 12 dargestellt. Aus der Abb. 13, welche auf Grund der in Tabelle II zusammengestellten, mit Benützung der aus Abb. 11 und 12 entnommenen Werte, mittels Formel (33) durchgeführten Berechnungen konstruiert wurde, kann festgestellt werden, daß bei Rauhigkeitsbeiwerten e > 1 cm (bzw. n > 0,017) die Strömungsverhältnisse praktisch genommen stets in das Gebiet der vollen Turbulenz fallen. Da im rein quadratischen Bereich zwischen dem Geschwindigkeitsbeiwert с und der relativen Rauhigkeit e/R eine eindeutige Beziehung besteht, kann zur Bestimmung des Beiwertes с ein einfaches Nomogramm mit drei Veränderlichen konstruiert werden (Abb. 14). In der Übergangszone und im Gebiet der hydraulisch glatten Rohre beeinflußt — wie aus Formel (27) ersichtlich auch die Zähigkeit der Flüssigkeit und auch das Gefälle den Wert des Beiwertes c. An ein Zahlenbeispiel anschließend, welches sich auf die Verhältnisse der Übergangszone bezieht, wird das Gewicht der einzelnen Faktoren in Abb. 17 veranschaulicht. Die Nomogramme, welche zur Erleichterung der auf Grund der Formeln (1), <27) und (31) durchzuführenden Berechnungen dienen, enthält eine Sonderveröffentlichung der Forschungsanstalt für Wasserwirtschaft in zum praktischen Gebrauch geeigneten Format und Ausführung. Die Abbildungen 14, 10, 18, 19 und 20 zeigen die Nomogramme verkleinert. * Die innere Reibung der Flüssigkeiten und Gase ist mit der molekularen Anziehung und er in der kinetischen Wärmetheorie behandelten Wärmebewegung verbunden. Mit den Formeln (13) und (14) verbundene Überlegungen ergeben, daß die Reynoldsclie Zahl als das Verhältnis der in Bewegung befindlichen „lebendigen Masse" zur die Bewegung hindernden „bremsenden Masse" gedeutet werden kann. Aus den mit der Abb. S verbundenen Zahlenbeispielen ergibt sich, daß im Falle, wenn bloß die innere Reibung die Flüssigkeitsströmung bremsen würde (d. h. ohne Turbulenz) das Wasser selbst in Kanälen geringsten Gefälles mit Schnellzugsgeschwindigkeit schießen würde. Der Widerstandsbeiwert Я kann wie aus Formel (15) folgt — mit der Verhältniszahl der der Höhe h entsprechenden theoretischen Fallgeschwindigkeit und der tatsächlichen Geschwindigkeit v in Bezug gebracht werden. Der letzte Teil des Aufsatzes behandelt einige mit der Berücksichtigung der Bettrauhigkeit verbundene, theoretische und praktische Fragen. Mit dieser, im Monat der durch den Internationalen Verband f. Hydrologie in Dijon veranstalteten Darcy-Symposia beendeten Arbeit wünschte der Verfaßer dem Andenken des großen französischen Hydraulikers zu zollen. Die vor einem Jahrhundert mit hervorragender Sorgfalt ausgeführten, ausgedehnten Versuche sind heute noch Grundpfeiler der die Flüßigkeitsbewegung betreffenden theoretischen und praktischen Untersuchungen. САМОНЕСУЩАЯ ТРУБА Автор : Д. Маркуш (Рисунки и фото см. на 62—74. стр. венгерского текста) 624 21 : 628.14 Трасса трубопроводов часто пересекает дороги, железные дороги, канавы, водотоки и т. д. Пересечение осуществляется глубоким или высоким ведением трубопровода. Специальным решением высокого ведения является самонесущая труба, стена которой служит не только для ограничения жидкости, но благодаря своей продольной жидкости есть одновременно и несущей конструкцией при перекрещении. В зависимости от конструктивного решения, самонесущая труба может быть балкой на двух или больше опорах, подвесной или подкосной балкой, арочной фермой и т. д. Статья занимается некоторыми случаями самонесущих труб, проектируемых в области водоснабжения и канализации Проектным Бюро Инженерных Сооружений.