Vízügyi Közlemények, 1936 (18. évfolyam)

Kivonatok, mellékletek - Kivonat a 4. számhoz

15 3. Der internationale Warenverkehr. In der Tafel V. ist der Verkehr I. auf der Donau, II. auf der Tisza nach Art der Fahrzeuge ausgewiesen. (Die einzelnen Spal­tengruppen beziehen sich der Reihe nach auf: 1. Dampfer, 2. von Dampfern geschleppte Warenbote, 3. Motorschiffe, 4. von Motorschiffen geschleppte Waren­bote, 5. talabwärts treibende Kähne und Flösse, 6. die gesamten Fahrzeuge. In jeder Spaltengruppe ist die Gesamtzahl der betreffenden Fahrzeuge, die Zahl der bela­denen Fahrzeuge ferner das Gewicht ihrer Ladung in Doppelzentnern angegeben, uzw. a) in der Bergfahrt, b) in der Talfahrt, c) zusammen.) Im Motorschiffverkehr ist auf der Donau eine mässige Zunahme wahrzunehmen. Die Tafel VI. umfasst den Güterverkehr der ungarischen Donau- und Tisza­strecke in 1000 Doppelzentnern. (Spalte 1. enthält die Benennung der Waren, Spal­tengruppe 2. gibt den stromaufwärts, Spaltengruppe 3. den talabwärts gerichteten Verkehr an. Die Verkehrsdaten der Donau und der Tisza sind getrennt ausgewiesen, für beide Flüsse sind gesondert angeführt : Ausfuhr, Einfuhr, Durchfuhr und gesamter Verkehr. Die Reihenfolge der Warengattungen ist : Getreide, Mehl, Futtermittel, Hülsenfrüchte und Samen, Salz, sonstige Nahrungsmittel, Tabak, Brennholz, sonstige forstwirtschaftliche Produkte, Rohstoffe pflanzlichen Ursprun­ges, Baumaterialien, Kohle, Mineralien und Erze, flüssige Brennstoffe, Roheisen­und Stahl, sonstige Rohmetalle, Eisen- und Stahlwaren, Fabrikserzeugnisse, sonstige Waren.) Dem Rückfall der Ausfuhrziffer und der Zunahme der Einfuhrmenge in der Bergfahrt auf der Donau liegt in erster Reihe der Ausfall des Weizenexportes bezw. die Maiseinfuhr vom Balkan zugrunde. Die Maiseinfuhr kommt im Verkehre auf der Tisza in erhöhtem Masse zum Ausdruck. Im umgekehrten Sinne treten diese Tatsachen auch in den Angaben des talabwärts gerichteten Verkehres zu Tage. 4. Der Umsatz des Budapester К gl. Ung. Zolljreihajens. Das bezughabende Datenmaterial ist in der Tafel VII. zusammengestellt. (Spalte 1. Benennung der Güter, 2 .Abgabe vom Lager dz, 3. Einlagerung dz, 4. zusammen dz. Unter a) befin­den sich die Umsatzziffern des Handelsbeckens, uzw. für den Getreidespeicher, für die Lagerhallen und für die offenen Lagerplätze ; in der letzten Spalte ist unter der Summe dieser Teilmengen die Menge der unmittelbar umgeschlagenen Güter ange­führt, dann folgen die summierten Angaben für den Warenumsatz des Handels­beckens. Unter b) ist der Verkehr des Petroleumbeckens ausgewiesen.) Der Verkehr des Hafens ist im steten Aufstieg begriffen und erreichte gegenüber 1934 eine Erhö­hung um 16%. 5. Winterhäfen. Tafel VIII. vermittelt eine ausführliche Übersicht über die Anzahl und Art der in den Winterhäfen — 7 an der Donau, 2 an der Tisza und 5 am Balatonsee überwinterten Wasserfahrzeuge.

Next

/
Thumbnails
Contents