Vízügyi Közlemények, 1935 (17. évfolyam)

Kivonatok, mellékletek - Kivonat a 2. számhoz

1« VIII. EICHUNG HYDROMETRISCHER FLÜGEL TM WASSERBAU­LABORATORIUM DES ELEKTROTECHNISCHEN INSTITUTES DER UNIVERSITÄT TOULOUSE. Von: Dr. Ing. W. LÁSZLÓFFY. (Siehe Seite 330—329 im ungarischen Teil.) Das Institut für Elektrotechnik und angewandte Mechanik der Universität Toulouse (Vorstand prof. Ch. Camichel) ergänzte sein Wasserbaulaboratorium in den letzten Jahren durch einen neuen Kanal, der für hydrodynamische Versuchs­zwecke, für Flügeleichung und auch für Modellversuche dient. Die Länge des Kanals (Lichtbild 1) beträgt 115 m, sein Querschnitt ist auf Abb. 1 dargestellt. Im weiteren sind geschildert : der Versuchswagen (Lichtbilder 3—4) ; sein Antrieb durch hydraulische Transmission System „Hele-Shaw-Sat" (Abb. 2—3, Licht­bild 5) und die Registrierapparate (Abb. 5. Lichtbild 6.) XIV. NEUE HYDROGRAPHISCHE AUFNAHME DER TISZA. Von : GY. BERZSENYI. Das Hydrographische Institut des Kgl. ung. Ackerbauministeriums Hess anhanden der in 1929—31 durchgeführten Aufnahmen eine Neuausgabe des Werkes „Lageplan, Längenschnitt und Querprofile der Tisza" erscheinen. Die Ausgabe enthält einen Lageplan im Maszstabe 1 : 25,000, zwei Längen­schnitte, un dz war einen Übersichts-Längenschnitt 1 : 500,000, 1 : 100 ; und einen Detail-Längenschnitt 1 : 100,000, 1 : 200. Die Längenschnitte vermitteln ein genaues Bild über die derzeit zu gewärtigenden Abflussverhältnisse der Niedrig- und Hoch­wässer, über die Höhe der Schutzdeiche, Breite der benetzten Profile, sowie über die Bettentwicklung seit der letzten, in 1890—92 stattgefundenen ausführlichen hydrographischen Aufnahme des Flusses. 234 Evidenzprofile mit den karakteristischen Wasserständen gewähren hydraulische Berechnungen für jedweden Abschnitt der Tisza. Schliesslich gelangen zur Veröffentlichung die Koordinaten, bzw. Höhen­angaben der entlang des Flusses vorhandenen Festpunkte. Das Werk umfasst 85 Blätter von 35 x 50 cm Grösse. XV. SCHNEE- UND EISVERHÄLTNISSE IM SAMMELGEBIET DER DONAU, TISZA UND IHRER NEBENFLÜSSE IM WINTER 1934/35. Von : GY. POGONYI. Wegen nur örtlicher Bedeutung des Aufsatzes, wird von seiner auszugsweisen Wiedergabe abgesehen.

Next

/
Thumbnails
Contents