Virág Árpád: A Sió és a Balaton közös története. 1055–2005 (KÖZDOK Kft., Budapest, 2005)
Ein geschichtlicher Überblick über die wechselseitige Beziehung zwischen dem Balaton und dem Fluss Sió (1055–2005)
Abbildungen, Tabellen, Karten Abbildungen Kapitel I Mündung des Bachs Kabóka (Csíkgát) in den Sió. Der Bach spielte eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Grenzen des Zuflussgebiets des Sió / 11 Zusamefluss des Siókanals (rechts) und des Flusses Kapos bei Tolnanémedi / 12 Strukturskizze der tief gelegenen ("fok" genannten) Punkte, an denen das Wasser über die Ufer von Seen und Flüssen fließt, in L. F Marsigli's Donaumonographie ("Danubius Pannonico- Mysicus". 1726) / 17 Karte der Zuflüsse Zala-Balaton-Sió-Kapos-Sárvíz / 19 Der regulierte Fluss Sárvíz (heute Nádorkanal) beim Dorfs / 20 Netz der Zuflüsse des Siókanals / 21 Kapitel II Römischer Soldat mit seinem Pferd. Bei den Ausgrabungen in Gorsium (heutige Gemeinde Tác) gefundenes Relief / 25 Pannonien zur Römerzeit - Kartenausschnitt / 26 Brunnen neben der frühchristlichen Basilika in Gorsium (heute Tác). Das im Brunnen gefundene archäologische Material lieferte Aufschlüsse über die Grundwasserverhältnisse im Gebiet des Sárvíz zur Römerzeit / 41 Jenő Cholnoky (1870-1950), Geograph, einer der führenden Vertreter der Balaton-Forschung, Begründer der geomorphologischen Entstehungstheorie des Sees / 42 László Bendefy (1904-1973), Kartograph-Geograph. Er befasste sich in den Jahren 1960-70 mit der Erforschung der Geschichte der Wasserstände des Balaton / 43 Lageplan der vermutlich aus der Römerzeit stammenden Mauerreste aus dem Buch des Archäologen Bálint Kuzsinszky (1920). Die ausgegrabenen Steine wurden von mehreren Forschem als Beweis für die Existenz einer Schleuse zur Römerzeit betrachtet / 45 Károly Sági (1919-1997), Archäologe, der aufgrund der Ergebnisse seiner Ausgrabungen die Angaben von László Bendefy über die historischen Wasserstände des Balaton in Zweifel zog / 47 Kapitel III Darstellung der Strecke der Grenzbegehung, die in den vordatierten, um 1388 entstandenen Urkunden beschriebenen wurde, sowie der vermutlichen Lage der Insel Losta und der Siedlungen auf der militärischen Karte des Jahres 1855/56. Die alte, in der Gründungsurkunde der Abtei in Tihany als zum Übersetzen geeignete Abflussstelle dürfte auch noch drei Jahrhunderte später exisitert haben, wenn der Wasserstand des Sees die Höhe der Sandbank erreichte oder darüber lag / 60 Mátyás Bél (1684-1749), Historiker. In seinem Mitte der 30-er Jahre des 18. Jh. verfassten, in Manuskript erhaltenen Werk „Notitia ... Hungáriáé novae" gibt er eine geographische Beschreibung des Sióflusses / 66 Károly Lukács (1882-1954), Ethnograph, Erforscher der Geschichte der Fischerei, Übersetzer des Manuskripts von Mátyás Bél / 69