Nagy László (szerk.): A vízgazdálkodás fejlődése (TIT, Budapest, 1970)
X. Mellékletek
INHALTSVERZEICHNIS I. ROLLE UND BEDEUTUNG DES WASSERS (Dr. NAGY László) 19 1. Das Wasser in der Natur 20 2. Eigenschaften des Wassers ................................................................................... 28 2.1 Physikalische Eigenschaften des Wassers ...................................................... 28 2.2 Chemische Eigenschaften des Wassers 32 2.3 Biologische Eigenschaften des Wassers 37 3. Beziehungen zwischen Mensch und Wasser ................................................... 41 3.1 Das Wasser unser Freund 41 3.2 Das Wasser unser Feind ..... 42 4 . Aufgabe der Wasserwirtschaft 44 II. VORGESCHICHTE DER WASSERWIRTSCHAFT (WERDEN UND ENTWICKLUNG DER WASSERNUTZUNGEN UND DES WASSERBAUS) (KAROLYI Zsigmond) 47 1. Die ersten Wasserbauten und Entstehen der erster Zivilisationen 47 2. Wissenschaftlicher und technischer Stand der altertümlichen Zivilisationen 55 2.1 China 60 2.2 Indien, Ceylon ...................................................................................................... 62 2.3 Mittelasien 63 2.4 Inkas und Azteken 64 3. Wasserbau der Griechen und im Römischen Reich 65 3.1 Griechenland ...................................................................................................... 66 3.2 Rom 68 4. Untergang der altertümlichen Zivilisationen ................................................... 76 III. HYDROLOGIE UNGARNS (Dr. LÁSZLÓFFY Woldemär) 81 1. Die hydrologischen Verhältnisse bestimmenden Naturgegebenheiten 81 1.1 Gewässernetz und Wasserführung bestimmende Faktoren im allgemeinen. Das Einzugsgebiet ............................................................................................ 81 1.2 Geographische Lage ................................................................................... 34 1.3 Topographie und Gewässernetz......................................................................... 84 1.31 Die Donau 84 1.32 Die Drau 89 1.33 Die Theiss 89 1.4 Geologischer Aufbau und Bodenverhältnisse 94 1.5 Klima ............................................ ........ ..... 102 1 .51 Niederschläge 102 1.52 Schnee .......................................... 109 1.53 Temperaturverhältnisse ......................................................................... 112 1 .54 Luftfeuchtigkeit und Verdunstung 115 1.55 Sonnenbestrahlung 116 1.6 Pflanzendecke ............................. 116 1 .7 Hydrologische Bedeutung der menschlichen Tätigkeit .................................. 117 2 . Hydrologie der Flüsse ...... .......... 118 5 1' 803