Deák Antal András: Bél Mátyás élete és munkássága 1684–1749-ig; A magyarországi halászatról (Vízügyi Történeti Füzetek Különkiadás Budapest, 1984)

KÉPEK JEGYZÉKE

Er war es, der in Ungarn die Lehrgegenstände, Geographie und Ge­schichte in den Unterricht eingeleitet hat. Er hat auch ein Lehrbuch zum ersteren geschrieben. Im Jahre 1719 wurde er zum Pastor der evangelischen Kirche ge­wählt, und er hat dieses Amt bis zu seinem Tode bekleidet (1749). Er hat mehrere philologische und historische Werke geschrieben. Sein Hauptwerk „Notitia Hungáriáé Novae Historico-Geographica" in wel­chem er ein treues Bild über Ungarn des 18. Jahrhunderts gibt, wurde nur fragmentarisch veröffentlicht. Grosse Werte der Bänder der Notitia . . . sind die Komitatskarten und Städtebilder welche Sámuel Mikoviny erzeugt hat. Mikoviny hat für Notitia auch zwei Studien über Kartenherstellung geschrieben. Auch die Details deren kann man im ersten Teil unseres Buches lesen. Das Werk „Tractatus de re rustica Hungarorum" (das Leben in un­garischen Dörfern) von Mátyás Bél ist uns in Handschrift zugefallen. Das 3. Kapitel dessen - über die Fische und Fischerei in Ungarn ­wird im zweiten Teil unseres Buches in ungarischer Sprache gebracht. MATbflLH ESA — „MAGNUM HUNGÁRIÁÉ DECUS" — BEAHKOE YKPALLIEHHE BEHTPHH TpHCTa AeT TOMy Ha3aa, 24 MapTa 1684 roaa POAHACH MaTbflni BSA, OAHa 113 BeAyiiJHX AHHHOCTefi BeHTepCKOH HayKH B XVIII BeKC riocAe BeHTepCKOH iiiKOAbi OH npoAOAîKHA yneöy B TaAAe, rae nosnaic OMHACJI c (pHAOcocpcKHMH H neAarornwecKHMH npHHLjnnaMH nHCTH3Ma. FIocAe BosBpa­uieHHfl na poAHHy OH paöoTaA AHpeKTopoM THMHaanü B r. BecTepiieôaHii H B BpaTHCAaße, BBOAHA ne/tarorimecKHe pecpopMbi, AOÖHBiiJHCb paciiBeTa 3TIIX yneÖHbix 3aBeAeHHÖ. C 1719 roaa AO CBoefi CMepTH MaTbaui BSA 6WA flyxoBHbiM nacTopoM AioTe­paiicKOH iiepKBH B BpaTHCAaße. B BpaTHCAaße OH HanncaA cßoe rAaßnoe npoH3BeAeHHe — „Notitia Hun­gáriáé Novae Hisitorico-Geographica" — o BeurpHH XVIII Beica, HO H3 Hero 6bIAH OnyÖAHKOßaHbl AHUIb OTpblBKH. B 3TOM TpyAe 6biAH onyÔAHKOBaHbi nepBbie K apTW oÖAacTH, cocTaBAeHHbie LLIaMyaAeM MHKOBHHH, KOTopwfi HSAOÎKHA H CBOH KapTorpacpHiecKHe npHHijHnbi. HapaAy c BbiuieynoMHHyTOH KHHTOH, B pyKonHCH ocTaACH H TpyA MaTbama BsAa „Tractatus de re rustica Hungarorum" (o JKH3HH ßeHrepcKofi AepeßHH). Bo BTOpofi HacTH Hauiefi KHHTH, B nepeBOAe Ha BeHrepcKHÖ H3biK, nyÖAHKyeTC3 III TAaßa 3Toro TpyAa — o pwóax B BeurpHH H pwöHOM npoMWCAe.

Next

/
Thumbnails
Contents