O. Gy. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 23. (Budapest, 1989)

Dely, O. Gy. ; Stohl, G.: Ergänzende Angaben zur Diagnose der Unterart Vipera ursinii ebneri Knoepffler et Souchurek, 1955 (Serpentes, Viperidae) 21-28. o.

lieh länger erscheinen. Der wesentliche Unterschied zwischen dem Schädel von ebneri und renardi scheint danach im Verhältnis der Parietalgegend zur Frontalgegend zu sein, das ei­nerseits durch die absolute Verlängerung der Frontalia, anderseits durch die Verkürzung der Parietalgegend hervorgerufen wird. Wie die in der Medianlinie gemessene Grösste (Gr.) Länge der Frontalia und die das Parietale sowie ihre relativen Werte beweisen, ist bei eb­ neri einerseits eine Verlängerung der Frontal-, anderseits eine Verkürzung der Parietal­gegend eingetreten. ebneri renardi Gr. Frontallänge (in % der Ges.-Länge des Schädels) 22,96% 18% Gr. Parietallänge (in % der Ges.-Länge des Schädels) 38, 0% 42 % 60,0% 60,0% Die Verkürzung der Parietalgegend geht auch aus dem Indexwert Gr. Parietallänge/Gr. Parietalbreite klar hervor - bei ebneri 1,04, bei renardi 1, 32. Die Verlängerung der Frontalgegend lässt sich vielleicht auf eine Vergrösserung der Augen zurückführen. Es scheint mit dieser Annahme in Einklang zu stehen, dass der Vertika­le Augendurchmesser bei ebneri die Oberlippenhöhe deutlich übertrifft, wärend er bei renar­di hinter ihr zurückbleibt. ebneri renardi , , Ó Î 6 Vertikaler Augendurchmesser (VA.) 1,8 2,1 2,7 Oberlippenhöhe (OL.) 1,7 1,9 3,2 Abb. 2. Vipera ursinii ebneri Knoepffler et Sochurek. Seitenansicht des Kopfes A: Kopf von der linken Seite, B: Kopf von der rechten Seite

Next

/
Thumbnails
Contents