O. Gy. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 22. (Budapest, 1984)

Stohl, G.: Sind Hauskanichen reingezüchte Mutanten des Wildkaninchens? (Mammalia, Lagomorpha) 73-82. o.

Parallelität der RIchtungslosigkeit legt aber den Gedanken nahe, dass es sich um geordnete Bezie­hungen handelt, deren Ordnungsprinzip wir noch nicht kennen" (loc.cit. p. 140). Auch SENGLAUB (1965) betrachtete die Parallelbildungen bei Haustieren von unterschiedlicher systematischer Stellung "als Ausdruck eines gemeinsamen genetischen Ordnungsprinzipes" (loc.cit. p. 79). Liegen diese Ordnungsprinzipien vielleicht gerade in diesen bei allen domestizierten Tieren in gleicher Richtung sich abspielenden zellphysiologlschen Vorgängen? Es ist eine Frage, die noch einer weiteren Klä­rung bedarf. LITERATUR BARBER, H. N. (1954): Genetic polymorphism in the rabbit in Tasmania. - Nature, London, 173 : 1227-1229. CASTLE, W.E.& REED, S.S. (1936): Studies of inheritance In Lop-eared rabbits. - Genetics, 21: 297-309. CSIK, L. (1951): Vergleichende histologische und physiologische Untersuchungen an Haus- und Wild­kaninchen. 4. Adrenalin-Empfindlichkeit verschiedener Kaninchenrassen. - Annls Blol. Tihany, 20 : 31-40 (ungarisch mit deutscher Zusammenfassung). DARWIN, Ch. (1959 [l868]): The variation of animals and plants under domestication. - Akadémiai Kiadó, Budapest. MI. 418, 447 pp. (ungarisch). FABIAN, Gy. (1955): Serum acetyl-choline-esterase content and activation energy in wild and do­mesticated rabbits and in their Fj hybrids. - Annls Biol. Tihany, 23: 21-28 (ungarisch mit englischer Zusammenfassung). FÁBIÁN, Gy.& STOHL, G. (1952): Beiträge zur Kenntnis der Lebenswelse des Wildkaninchens. ­MTA Blol. Oszt. Közi., 1: 157-163. (ungarisch). FÁBIÁN, Gy.& STOHL, G. (1954): Das Russenkaninchen "Tihany". - Annls Blol. Tihany, 22: 11-17 (ungarisch mit deutscher Zusammenfassung). HERRE, W. (1955/56): Domestikation und Stammesgeschichte. - Wlss. Z. Humboldt-Unlv. Berl., 5: 137-141. HERRE, W. (1962): Zur Problematik des Verhältnisses Innerartltcher Ausformungen zu zwlschen­artlichen Umbildungen. - Zool. Anz., 169 : 68-77. HERRE, W. & ROHRS, M. (1973): Haustiere - zoologisch gesehen. - VEB Gustav Fischer Verlag, Jena: VIII+240 pp. KLATT, B. (1948): Haustier und Mensch. - Paul Parey Verlag, Hamburg: 248 pp. LINCKE, M. (1943): Das Wildkaninchen. - Neumann Verlag, Neudamm: 448 pp. LOVASSY, S. (1927): Wirbeitlere Ungarns und Ihre wirtschaftliche Beziehungen. - Királyi Magyar Természettudományi Társulat, Budapest: Xl+895 pp. (ungarisch). LÜDIKE-SPANNENKREBS, R. (1955): Studien über die Anzahl der Eizellen von Wildkaninchen und verschiedenen Hauskaninchenrassen. - Z. mikr.-anat. Forsch., 61: 454-486. MÜNK, R. (1965 a): Beitrag zum Problem der Zellgrössen- und Zellstrukturunterschiede bei Wild­und Haustieren unter besonderer Berücksichtigung der Leber des Schweines. - Anat. Anz., 117 : 216-222. MÜNK, R. (1965 b): Untersuchungen über den Feinbau des exkretorlschen Teils des Pankreas von Wild- und Hausschwein. - Z. wlss. Zool., 143 : 416-421. NACHTSHEIM, H. (1928): Die Entstehung der Kaninchenrassen im Lichte der Genetik. - Z. Tier­züchtg. ZUchtungsbiol., 14: 53-109. NACHTSHEIM, H. (1936): Vom Wildtler zum Haustier. - Metzner Verlag, Berlin: VIII+100 pp. PEASE, M.S. (1931): The inheritance of yellow fat In rabbits. - Verh. 1. intern. Kaninchenzucht.­Kongr.: 91-94. SENGLAUB, K. (1965): Zu Fragen der zoologischen Domestikations-Forschung. - In: Beiträge zur Abstammungslehre Teil 2. - Volk und Wissen Verlag, Berlin: 67-82. STEINER, H. (1939): Der gegenwärtige Stand der Domestikation des Wellensittichs und seine züch­terische Bedeutung. - Züchter, 11: 184-192. STOHL, G. (1964): Einfluss der Evolution und Domestikation auf den Organismus des Kaninchens.­Thesen der Dissertation zur Erlangung des wissenschaftlichen Grades eines Kandidaten, Gödöllő, pp. 8 (ungarisch).

Next

/
Thumbnails
Contents