O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 21. (Budapest, 1982)

Böhme, W.: Das Problem der Hierarchie innerartlicher Gruppierungen 47-54. o.

schaftlichen Namensgebung in Klammern, woeurch er legalisiert wird und es möglich ist, ihm die Namen der "minor subspecies" (= Lokalpopulationen) nachzuordnen. Damit kommt ein de facto vier-, de jure jedoch dreistelliger Name zustande, der damit also regelkonform bleibt, dessen Aussagekraft aber gegenüber der heute verwendeten Verfahrensweise stark verbessert ist. Es sei in diesem Zusammenhang daran erinnert, dasa ähnliches schon länger im Bereich von Subgenus-Benennungen praktiziert wird: Durch das Einfügen eines Subgenus-Namens in einen dreiteiligen Namen wird ebenfalls eine faktische Vierstellung herbeigeführt, die jedoch durch das Benutzen von Klammern legitim und regelkonform bleibt. Bei der Beurteilung des ganzen Problems ist es dabei von untergeordneter Bedeutung, ob man an dem von AMADON und SHORT (I.e.) vorgeschlagenen Begriff der Megasubspezies festhält oder nicht» Man kann statt dessen auch Termini wie "Uhterartgruppe" verwenden (vgl. BEUTLER 1981). Entscheidender ist, dass das anthropogene Kategoriensystem nicht dazu dienen sollte, die erkann­te Vielfalt der Natur und ihrer Phänomene in es hineinzupressen, sondern vielmehr sollte das System den Erkenntnissen über die Phänomene der Natur angepasst werden. Besonders prägnant hat dies PETERS (1971: 407) formuliert: "Systematik ist also keine Registratur, die Ordnung schafft, sondern eine Erkenntnis- und Arbeitsmethode, die Ordnung erforscht." DANKSAGUNG Hilfreiche Diskussionen zum Thema führte ich mit meinem Mitarbeiter Wolfgang BISCHOFF, Bonn. Anregung und Hilfe erhielt ich auch von den Ornithologen des Museums Koenig, Dr. H.-E. WOLTERS und Dr. K. L. SCHUCHMANN, sowie von dem ebenfalls mit theoretischer Systematik befassten Ornithologen Dr. J. HAFFER, Essen. LITERATUR AMADON, D. & SHORT, L.L. (1976): Treatment of subspecies approaching species status. ­Syst.Zool., _25: 161-167. BEUTLER, A. (1981): Cyrtodactylus kotschyi (Steindachner 1870) - Ägäischer Bogenfingergeoko. ­In: Böhme, W. (ed.): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas, 1: 53-74. - Akademi­sche Verlagsgesellschaft, Wiesbaden. BÖHME, W. (1978): Das Kühnelt' sehe Prinzip der regionalen Stenözie und seine Bedeutung für das Subspezies-Problem: ein theoretischer Ansatz. - Z.zool.Syst. & Evolutionsforsch., 1 6: 256-266. BÖHME, W. (1979): Kühnelt' s prinziple and the subspecies problem: a reply to L. Botosaneanu. ­Z.zool. Syst. & Evolutionsforsch., _17î 243-246. BÖHME, W. (1981a): (ed.) Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas, 1. - Akademische Ver­lagsgesellschaft, Wiesbaden: 520 pp. BÖHME, W. (1981b): Psammodromus algirus (Linnaeus 1766) - Algerischer Sandläufer. - In: Böhme, W. (ed.): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas, 1: 479-491. - Akademi­sche Verlagsgesellschaft, Wiesbaden. CIRER, A.M. (1981): La lagartija Ibicenca y su circulo de razas. - Formentera (Cons.Ecol. Medi Ambient). KLEMMER, K. (1957): Untersuchung zur Osteologie und Taxionomie der europäischen Mauereidech­sen. - Abh.senckenb.naturforsch.Ges., 496 : 1-56. LANZA, B., CEI, J.M. & CRESPO, E.G. (1977): Immunological investigations on the taxonomic status of some mediterranean lizards (Reptilia Lacertidae). - Mónit.zool. ital. (N.S.), 11: 211-221. MAYR, E. (1942): Systematics and the origin of species. - Columbia University Press, New York. MAYR, E. (1975): Grundlagen der Zoologischen Systematik. - Paul Parey Verlag, Hamburg. MERTENS, R. & WERMUTH, H. (1960): Die Amphibien und Reptilien Europas. - W. Kramer Ver­lag, Frankfurt/M . NILSON, G. & ANDREN, C. (1981): Morphology and taxonomic status of the grass snake, Natrix natrix (L.) (Reptilia, Squamata, Colubridae) on the island of Gotland, Sweden. With a comment by R.S. Thorpe, and a reply. - Zool.J.Linn.Soc., 72: 355-372. PETERS, G. (1964): Studien zur Taxonomie, Verbreitung und Ökologie der Smaragdeidechsen. III. Die orientalischen Populationen von Lacerta trilineata. - Mitt.zool.Mus.Berl., 40: 185-250.

Next

/
Thumbnails
Contents