O. Gy. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 20. (Budapest, 1981)
Dely, O. Gy.: Über die morphologische Variation der Zentral-Osteuropäischen Bergeidechse (Lacerta vivipara Jacquin) 5-54. o.
0,06). - L.p. = 9, 5-11, 5 mm (M + m = 10,15 + 0, 50). - —— = 4,27-5,97 (M + m = 5,19 + L.p. 0.53). - Lt.p. = 5,0-6,3 mm (M + m = 5, 53 + 0,34). - -77 = 1,70-2,02 (M + m = 1, 84 L n + 0,07). - A.p. = 4,2-5,3 mm (M + m = 4,68 + 0,38). - .' P ' = 1,98-2, 54 (M + m = 2, 20 + P " L D 0,14). - L.r. = 3,7-4,9 mm (M + m = 4,19 + 0,26). - j^ 1 = 2,37-2,65 (M + m = 2,44 + 0,07). - L.n. = 2,6-3,5 mm (M + m = 2, 90 + 0, 25). -D.oa. = 2,9-4,1 mm (M + m = 3,34 + 0,40). - ^ L ' P ' = 2,65-3,41 (M + m = 3,05 + 0,38). - P.a. = 14,2-17,9 mm (M + m = 15,44 + D.oa. 1,52). - P.p. = 18,8-23,9 mm (M + m = 20,42 + 1, 56). - P.a.p. = 21,7-36,1 mm (M + m = 28,15 + 4,50). - —ap ' X 100 = 46,20-59,28 (M + m = 53,27 + 4,30). - P ' a "' X 100 = 42,94- L. - - P.a.p. 73,27 (M + m = 56,30 + 10,27). - Lt.r. = 1,7-2,5 mm (M + m = 2, 07 + 0,06). - L.s.p.f. = 5,0-7,6 mm (M + m = 5,74 + 0,61). - D.s. p.f. = 2,5-4,6 mm (M + m = 3,44 + 0,53). L- S-P-*/ = 1 26-2,07 (M + m = 1,71 + 0,29). - P.f. = 9-12 (M + m = 10,47 + 0, 87). - Sq.tr. = D.s. p.f. - - - 30-37 (M + m = 32,71 + 2,05).- Sq.l. = 67-83 (M + m = 74,69 + 4,16). - G. = 15-19 (M + m = 17,18 + 1,18). - C. = 7-10 (M + m = 8, 53 + 1,06). - V. = 22-27 (M + m = 25,24 + 1,78). Sq.cd. = 20-25 (M + m = 20,24 + 1,82). - La. = 15-21 (M + m = 17, 56 + 1,67). - 94,12 % der untersuchten Tiere besitzen ein einziges Internasale, 5,88 % von ihnen hatten aber 2 solche Schilder im Pileus 6 . - Akzessorisches Schildchen ist nur bei 11,76 % der Tiere vorhanden, 88,24 % von ihnen hat kein einziges. - Zwischen den Supraciliaria und Supraocularia befanden sich bei 94,12 % der untersuchten Tiere keine Körnchen, nur bei einem Exemplar (5,88 %) war ein'Körnchen auf der rechten Seite vorhanden (s. = 94,12 %). - Zwischen den Supraocularschildern und dem Frontale bzw. Frontoparietalien kein Körnchen vorhanden (100 %) (s. = 100 %). - Su.o. = 4-4/3-4 (Im Pileus von zwei Bergeidechsen waren die 1. und 2. Supraoculare der rechten Seite, in jenem einer anderen ebenfalls auf der rechten Seite des 3. und 4. Supraoculare miteinander zusammengeschmolzen. Im Falle des letzterwähnten Exemplars befand sich zwischen den erwähnten Schildern eine 1-2 mm lange Furchenanlage) (s. = 88,24 %). - P.n. = 1-1/1-1 (s. = 100 %). - Fr. = 0-1/0-2 (Ein Exemplar besass in seinem Pileus auf der rechten Seite 2 Frenalia, bei einem anderen war das Frenale auf der rechten Seite (Tafel III: Abb. 23), bei einem dritten dagegen beiderseits mit dem Frenooculare zusammengeschmolzen. Und schliesslich war bei einem vierten Tier das Frenale auf beiden Seiten aussergewöhnlich klein) (s. = 88, 24 %). - F.o. = 1-1/1-1 (s. = 100 %). - Pr.o. = 1-2/1-2 (s. = 76,44 %). - P.o. = 2-3/3-4 (s. = 76,44 %). - S.c. = 4-6/3-6 (s. = 58,80 %). - S.t. = 1-3/1-3 (s. = 76,44 %). - T. = bei sämtlichen Tieren (100 %) +/+ (s. = 100 %). Ma. = bei 94,12 % der untersuchten Tiere beiderseits +/+, bei 5,88 % nur auf der rechten Seite vorhanden -/+ (s. ="94,12 %). - Te. = 12-23/11-21 (Bei einem Exemplar waren diese Schilder nur auf der rechten Seite zu finden, auf der linken Seite waren sie beschädigt (b.) (s. = 23,52 %). -Lab. = 6-7/6-7 (s. = 82, 32 %). - A.s.o. = 3-4/3-4 (s. = 82,32 %). - S.lab. = 5-7/4-6 (s. = 41,18 %). - S. max. = 5-7/5-7 (s. = 100 %). - Supranasale und Postnasale berührten sich'bei 35,30 % der Tiere beiderseits (+/+), bei 11,76 % nur auf der rechten (-/+) und bei 11,76 % nur auf der linken Seite (+/-); bei 41,18 % aller Tiere standen sie voneinander entfernt (-/-) (s. = 76,48 %). - Die Anordnung vor dem Frontale liegenden Kopfschilder entsprach bei 70, 60 % der untersuchten Tiere dem Typ "A" und bei 5, 88-5,88 % den Typen "B", "C", "E", "Hi" und "N". SSK. = 81,04 %. - Z. = 6ö: bei allen Männchen Exemplaren (35,30 %) dem Typ "Aj"; 99: bei 47,06 % der Weibchen dem Typ "H 2 ", bei 11,76 % dem Typ "B 2 " und bei 5,88 % dem Typ "G 2 " entsprechend. - SEP. = 81,07 %. Wie das aus den folgenden noch hervorgehen wird, findet man bei den Tieren aus der Population Vlädeasa-Gebirge verhältnismässig wenige Anomalie, nur 29,40 % der untersuchten Tiere wiesen solche in ihrer Kopfbeschilderung auf - ausser den oben schon gesprochenen. Bei dem einen Tier löste sich von der oralen Spitze des 1. rechten Supraoculare ein kleines Schildchen ab, und auch von der oralen unteren Ecke des 5. linken Supralabiale trennte sich ein kleines, ovales akzessorisches Schildchen ab. Nebenbei waren beide 2. Submaxillare auffallend schmal und zwischen 6. Im Pileus dieses Exemplars war das linke von ihnen so gross, dass man von der Anwesenheit von zwei Internasalia sprechen kann (siehe Tafel II: Abb. 15).