O. Gy. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 19. (Budapest, 1979)
Dely, O. Gy.: Analyse der morphologischen Eigentümlichkeiten drei mongolischer Eremias-Arten 3-84. o.
von Baga nuuryn urd eis gesammelt worden waren. Die Sandsteppe liegt am SO-Ecke des Sees Döröö nuur. L.a. = 96,3-113, 4mm (M= 104,83). - L. = 41, 3-55,8 mm (M= 48, 33). - L. cd. = 54, 860, 0 mm (M= 56, 50. - . ' = 0, 7 5-0, 99 (M= 0,85). - L. p. = 10, 3-11, 8 mm (M= 11,13). T I -f^— = 3,86-4,77 (M= 4,33). - Lt. p. = 5,0-6,0 mm (M= 5,70). - ' P ' = 1, 87-2, 27 (M= 2, 03).J-J, p, j i-it . p, A. p. = 4, 0-4, 8 mm (M=4,28). - -7^=2,46-2,93 (M= 2, 62). - L. r. = 4, 4-5, 2 mm (M= j A. p. 4,85). - t-^ = 2, 27-2, 34 (M= 2, 30). - L. n. = 3, 2-3, 8 mm (M= 3, 43). - D. oa. = 3, 5-3, 9 mm L, r. (M= 3,68). - p P' = 2,89-3,2 5 (M= 3,0 3). - P. a. = 15, 0-18, 0 mm (M= 16, 08). - P. p. = 22, 224, 9 mm (M= 23, 48). - P. a. p. = 17, 9-29, 2 mm (M= 23,68). - P ' a " P ' L X 100 = 43, 34- 51, 96 P a X 100 (M= 48,46). - ' * = 28, 14-37, 77 (M= 33,68). - Lt. r. = 1, 2-1, 6 mm (M= 1, 40). L. c. s. = 1,0- 1,2 mm (M= 1, 10). - Breite des Rostralschildes übertrifft die Länge des Räumchens vor der 1. Supraoculare bei 75 % der Tiere, sie entspricht aber der Länge dieses Räumchens bei 25 % der Exemplare. - L. s. p. f. = 4, 8-5, 8 mm (M= 5, 28). - Reihe der Schenkelporen den Kniegelenk nicht erreichend (100 %). - Länge des Internasalschildes übertrifft seine Breite (100 %). - D. s. p. f. = 3,5-5,0 mm (M= 4, 25). - }~ ^ P ' p = 1, 12- 1, 43 (M= 1, 26). P.f. = 10-12 (M= 11,00). - Sq.tr.= 50-53 (M= 51,75). - Sq.l.= 118-138 (M= 130,50). - G. = 23-31 (M= 28,25). - C. = 10-13 (M= 11,75). - V. = 30-34 (M= 31,75). - Sq. cd. = 24-28 (M= 25,75). - Sämtliche Tiere besitzen nur ein einziges Internasale (100%). - Schuppen der Rükkenseite des Schwanzes bei 50 % der Tiere glatt, bei 50 % leicht gekielt. In der Kopfbeschilderung vor dem Frontale kein einziges akzessorisches Schildchen (100 %). - Zwischen den Supraocularschildern und dem Frontale bzw. Frontoparietalien befindet sich kein Körnchen (100%). - P. n. = 2-2/2-3 (s. = 75%). - Fr. • 1-1/1-1 (s.= 100%). - F.o. = 1-1/1-1 (s. = 100 %). Pr.o. = 1-1/1-1 (s. = 100 %). - P. o. = 1-3/1-2 (s. = 50 %). - S. c. = 6-7/7-8 (s. = 0). - S. t. = 2-4/2-4 (s. = 50 %). - T. = beiderseits +/+ (s. = 100 %). - Lab. = 9-12/10-11 (s. = 25 %). A. s. o. = 6-6/5-6 (s. = 25 %). - S. lab. = 6-7/7-8 (s. = 50 %). - S.max. = 5-6/5-6 (s. = 100). S. o. = erreicht den Mundwinkel nicht (s. = 100 %). - Das 5. Submaxillare berührt die Sublabialschilder nicht (s. = 100 %). - Anordnung der vor dem Frontale liegenden Kopfschilder entspricht bei sämtlichen Exemplaren der Population der Typ "L" (100%). - SSK. : 69, 64 %.Z. = entspricht bei 50 % der untersuchten Tiere dem Typ "H" und bei 25-25 % den Typen "A" und "T" (50 %). - SEP. = 89,58%. - In der Beschilderung des Scheitels und der Kopfseiten konnten folgende Anomalien festgestellt werden: bei dem einen Tier (Tafel V: Abb. 7), befand sich je ein akzessorisches Schildchen neben der äusseren Ecke des rechten und linken Praefrontale sowie am inneren Rand des rechten Parietale; auf dem linken Parietalschild war eine 2-3 mm lange überschüssige Furche zu beobachten. Ein weiteres akzessorisches Schildchen machte sich bei demselben Tier auf der linken Seite zwischen dem 1. und 2. Supralabiale bemerkbar. Bei einem anderen Exemplar befand sich ein kleines akzessorisches Schildchen hinter der Mittelnaht der Parietalien. Bei der dritten Eidechse tieften sich auf beiden Parietalia je zwei halbkreisförmige Furchen in die Oberfläche des betreffenden Schildes ein.Gv. = SS 50 %, £2 50 %. Population aus dem Gebiet Gobi Altaj aimak II. In der Umgebung von Somon Beger wurden 2 Exemplare von Dr. KASZAB und der Polnisch-Mongolischen Palaeontologischen Expedition gesammelt. Die von diesen Tieren gewonnen Angaben wurden in den Tabellen 16 und 44 zusammengefasst. L. a. = 9 6,9-10 4,4 mm (M= 100,65). - L. = 43, 6-48, 5 mm (M= 46, 0 5). - L. cd. = 55, 355,9 mm (M= 54,60). - T _, = 0, 82-0,87 (M= 0,85). - L. p. = 10,4-11,0 mm (M= 10,70). T L,. cd. —— = 4,19-4,41 (M= 4,30). - Lt. p. = 5,2-5,7 mm (M= 5,45). - • ' P ~ = 1,93-2,00 (M= 1,97).L.p. Lt.p. A.p.= 5,2-5, 7mm (M= 5,40). - -^-^ = 2,44-2,74 (M= 2,59). - L. r. = 4,8-5,2 mm (M= 5,00).T A. P. — ^ = 2,12-2,17 (M= 2,15). - L. n. = 3,2-3,4 mm (M= 3,30). - D. oa. = 3, 2-3, 5 mm (M= 3,35). i-*. r.