O. Gy. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 19. (Budapest, 1979)

Dely, O. Gy.: Analyse der morphologischen Eigentümlichkeiten drei mongolischer Eremias-Arten 3-84. o.

A.p. = 5,3-5, 7mm (M= 5,48). - —P­1 = 2,13-2,61 (M= 2,32). - L. r. = 5, 3-6, 9 mm (M= 5, 88).­L n p ' = 2, 13-2, 26 (M= 2, 17). - L. n. = 3, 4-4, 7 mm (M= 4, 03). - D. oa. = 3, 9-5, 5 mm (M = i-,. r. j 4, 55). - à. ' P ' = 2,71-2,90 (M= 2,81). - P. a. = 16, 3-22,0 mm (m= 18, 25). - P. p. = 24, 2-32,9 D. oa. p . mm (M= 27, 73). - P. a. p. = 21, 0-27, 7 mm (M= 25, 03). - • a­x luu _ ^ 97 . 50< 30 ( M= 47, 48). - P,a, L X 100 = 33, 67-35, 77 (M= 34, 53). - Lt. r. = 1, 5-1,9 mm (M= 1, 72). - L. c. s. = 1, 1-1,5 mm (M= 1,26). - Breite des Rostralschildes übertrifft die Länge des Räumchens vor dem 1. Supraoculare (100%). - L. s.p.f. = 5,7-7,9 mm (M= 6,80). - Reihe der Schenkelporen das Kniegelenk nicht erreichend (100%).- Länge des Internasalschildes übertrifft seine Brei­te (100 %). - D. s. p. f. = 3, 7-4, 5 mm (M= 4, 08). - ^' S,p " [' = 1, 27-2, 05 (M= 1, 69). - P. f. = D, s. p. t. 10-14 (M= 11,80). - Sq.tr.= 48-55 (M= 50,50). - Sq.l. = 126-134 (M= 130,25). - G. = 28-32 (M= 31,50). - C.= 10-12 (M= 11,25). - V. = 31-33 (M= 32, 00). - Sq. cd. = 25-31 (M= 27, 50). ­Schuppen der Rückenseite des Schwanzes bei 50% aller Tiere glatt, bei 50% dagegen gekielt.­Sämtliche Tiere besitzen ein einziges Internasalschild in ihrer Kopfbeschilderung (100 %). ­Zwischen den vor dem Frontale liegenden Schildern kein einziges akzessorisches Schildchen (100 %). - Zwischen den Supraocularia und dem Frontale, bzw. Frontoparietalien befindet sich kein Körnchen (100 %). - P.n. = 2-2/2-2 (s. = 100 %). - Fr. = 1-1/1-1 (s. = 100 %). - F. o. = 1-1/1-1 (s. = 100 %). - Pr. o. = 1-1/1-1 (s.= 100 %). - P. o. = 1-3/1-3 (s. = 75%). - S. c. = 6-7/6-7 (s. = 75%) (bei einem Tier waren die Supraciliarschilder auf der linken Seite beschä­digt. - S. t. = 3-7/4-8 (s. = 25%). - T. = +/+ auf beiden Seiten (s.= 100 %). - Lab. = 10-13/10-12 (s. = 25 %). - A. s. o. = 5-6/5-6 (s. = 50 %). - S. lab. = 7-8/7-8 (s. = 50 %). - S. max. = 6-7/6-6 (s.= 75 %). - S. o. = bei 75 % der Tiere reicht nicht bis zum Mundwinkel, bei 25 % von ihnen erreicht es dagegen auf beiden Seiten den Mundwinkel (s. = 100%). - Das 5. Submaxillare be­sitzt bei 50 % der Tiere den Formel +/+, bei 25 % -/- und bei 25 % +/- (s. = 75 %). - Anord­nung der vor dem Frontale liegenden Kopfschilder an sämtlichen Exemplaren dem Typ "L" entsprechend (100%). - SSK. = 75,00 %. - Z. = weitgehend einförmig: Typ "A" (100 %). ­SEP. = 89, 58 %. - Von den Anomalien der Scheitelgegend und den Seiten des Kopfes können - ausser den schon oben erwähnten - nur einige wenige aufgezählt werden: In der Kopfbeschil­derung der einen Eidechse befand sich kaudalwärts vom Interparietale ein kleines akzessori­sches Schildchen, in jener eines anderen Exemplars löste sich von dem linken Abschnitt des Internasale ein grösseres akzessorisches Schildchen ab^\ An dieser letzterwähnten Eidech­se waren hinter dem Interparietale vier auffallend kurze Furchen zu sehen, weiterhin ein halbkreisförmige Furche in der oberen hinteren Ecke des Frenoocularschildes, wo und zwar dort, wo dieses Schild auf das 1. Supraciliare stösst. In der Kopfbeschilderung des dritten Exemplars befand sich ein akzessorisches Schildchen zwischen der äusseren Ecke des rech­ten Frontoparietale und der hinteren Ecke des 2. Supraoculare; kaudalwärts vom Interparie­tale liefern drei kurze Furchen ab. - Gv. = óó 100 %. Population aus dem Gebiet Südgobi aimak III. : An dieser Stelle möchte ich jene 6 multiocel­lata-Exemplare behandeln, die 7 km westlich von Somon Bulgan in einer sandige Caragana­Halbwüste gesammelt worden sind, und deren Angaben in den Tabellen 13 und 41 zu finden sind. L. a. = 123,3- 137,3 mm (M= 128, 50). - L. = 48, 8-64, 3 mm (M ± m = 59, 57 + 6, 03). ­L.cd. = 64, 7-73, 0 mm (M= 67, 40). - _ ' = 0, 84-0, 97 (M= 0,91). - L. p. = 11, 2-15, 1 mm L. cd. (M + m = 13, 70 Z 2, 30), = 4,05- 5, 02 (M+m = 4,36+0,34). - Lt. p. = 5, 7-7, 2 mm T n P ' (M t m = 6, 72 ± 0, 60). - ' p ' = 1,96-2,10 (M+m = 2,04 + 0,03). - A. p. = 4, 4-5,9 mm 18) Das "abgespaltene" Schildchen war aber auch in diesem Falle nicht genug gross um von einem selbständigen zweiten Internasale sprechen zu können. 2IJ

Next

/
Thumbnails
Contents