O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 17. (Budapest, 1976)
Wagner, O. S.: Vergleichende chorologische Untersuchungen an Kleinsäugerpopulationen im Karpatenraum 19-86. o.
Leider wissen wir gegenwärtig noch ausserordentlich wenig über die Habitatbindung verschiedener Tierarten. Das ist umso bedauerlicher, als ja gerade die Kenntnis der ökologischen Valenz eines Taxons eine wesentliche Voraussetzung für die kausale Interpretation seines Areals ist. Bei Kenntnis der ökologischen Valenz wird die Verbreitung der "Lebewesen zum Qualitätsnachweis für Räume innerhalb der Biosphäre und zum Indikator für den in ihnen wirkenden Synergismus" (MÜLLER, 1972). Deshalb haben wir in vorliegender Arbeit den Versu ch unternommen, über Freilandstudien die Frage der Habitatbindung von Kleinsäugern im pannonischen Raum genauer zu untersuchen. Damit möchten wir neben einer Darstellung zur Zoogeographie der einzelnen Taxa auch einen Beitrag zur ökologischen Landschaftsforschung dieses Raumes liefern. Material und Methodik Insgesamt standen mir 1270 Exemplare von 28 Spezies für die Untersuchungen zur Verfügung. Das Material verteilt sich quantitativ folgendermassen auf die 9 Untersuchungsgebiete (siehe Abb. 1. und Foto 1-16). Zu unserem Material, welches wir mit der Unterstützung des Herrn Sekretärs der Naturschutzkommission der Akademie der Wissenschaften der S. R. Rumäniens, Professor Dr. Nicolae TON1UC (Bukarest), der Damen Dr. E. MURAI, E. VAJDA, der Herren Oberdirektor Dr. Z. KASZAB, Dr. I. MATSKÁSI, Stud. vet. med. J. NAGY, I. SZABÓ, Dr. E. WAGNER (alle Budapest), cand. rer. nat. H. H. HUTH, cand. rer. nat. H. V. PETERS, Magistratsdirektor H. VOGT, O. LÜTT, meiner Frau Gabriele (alle Frankfurt am Main) sowie mit Hilfe der Wildwarte und Wildhüter der Natur schutzkommission der Akademie der Wissenschaften der S. R. Rumäniens gesammelt haben, kommt noch das von Professor Dr. J. BALOGH, Professor Dr. E. DUDICH, Oberdirektor Dr. Gy. ÉHIK, Univ. Dozent Dr. I. LOKSA, Professor Dr. L. MÉHELY und Zoodirektor Dr. Á. SZEDERJEI, das mir grosszügigerweise von Herrn Dr. Gy. TOPÁL (Naturwissenschaftliches Museum Budapest) zur Verfügung gestellt wurde. Allen diesen Damen, Herren und Institutionen sei an dieser Stelle mein herzlicher Dank ausgesprochen. Besonders verbunden fühle ich mich aber meinem hochverehrten Lehrer, Herrn Professor Dr. P. MÜLLER (Saarbrücken), und Herrn Dr. F. MÉSZÁROS (Budapest),die mich mit nie erlahmender Kraft unermüdlich in allen Problemen unterstützten und auch in schwierigen Situationen ihre grosszügige Unterstützung nie versagt haben.