O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 15. (Budapest, 1974)

Harka, Á.: Beiträge zur Morphologie der Schlundzähne einiger pflanzenfressender Fische 7-10. o.

Ctenopharyngodon idella VALENCIENNES - Weisser Amurfisch Zahnformel: 2,5-4,2; 2,4-4,2; 2,4-5,2; 1,4-5,2 (vgl. BERINKEY, 1966, ANTALFI ­TÖLG, 1968). Unter den von mir selbst untersuchten Tieren befand sich auch eine neue Variante: 1,4-4,3 (Abb. 1.). Stiel der einzelnen Schlundzahne seitlich zusammengedrückt; Kronenabteil abgeflächt (ebene Mahlfläche), nur an den Seiten fein gefurcht. Innere Kante der Mahlfläche säge­artig (fein gezähnelt), an der Spitze leicht hakenförmig. Zähne der äusseren Reihe klein, manchmal verkümmert. Oberer Ast des Schlundknochens leicht gebogen; sein Ende, das den inneren Rand des gezeichneten Kreises fast berührt, in eine abwärts gebogene Spitze ausgezogen. An der unteren Fläche des Schlundknochens findet man eine scharfe Kante, die aber ihrem En­de zu allmählich abflacht. "Schulter" kräftig, gut sichtbar. Unten mit Knochenkämmen und Einkerbungen, manch­mal aber auch mit kleinen Löchern. An der Basis der unteren Äste ein spitz hervorsprin­gender Knochenkamm. Untere Äste mehr rundlich, in der Horizontalebene oder leicht aufwärts gebogen und abgestumpft endend. Sie nähern sich dem Mittelpunkt des gezeich­neten Kreises (Abb . 2. ). Hypophthalamichthys nobilis RICHARDSON - Gefleckter Buscha Zahnformel: 4-4 Stiel der Zähne kurz, im Querschnitt rundlich. Mahlfläche des Kronenteils abgeflächt, glatt, aber leicht konkav, an der entgegengesetzten Seite stark gewölbt. Oberer Ast des Schlundknochens schmal und an mehreren Stellen durchbrochen. Er ist verhältnismässig lang und gerade aufwärts gerichtet endet sich in einer nadeiförmigen Spitze. Auf der oberen-äusseren Fläche dieses Astes findet sich eine gut wahrnehmba­re Leiste. "Schulter" deutlich, aber nicht kräftig, ziemlich dünn. An der Basis der Zähne befindet sich eine grössere Lücke; manchmal gibt es mehrere von ihnen. Untere Äste verhältnismässig kräftig, abgeflacht, mit ihren Enden, die nach aussen ge­richtet sind, erreichen sie den gezeichneten Kreis (Abb. 3.). Tafelerklärung - Táblamagyarázat: 1. Ctenopharyngodon ideUa - Eine neue Schlundzahn­Variante - Uj garatfog-variáció. 2. Ctenopharyngodon idella. 3. Hypophthalamichthys no­bilis. 4. Hypophthalamichthys molitrix.

Next

/
Thumbnails
Contents