O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 14. (Budapest, 1973)
Marián, M. ; Marián, O.: Anuren-Knochenreste aus Eulengewöllen 9-18. o.
Pels5doJ>eza, Gesztely, Hernádszentandrás, Miskolc, Sajóvelezd. - Kom. CSONGRÁD: Csomorkány, Sándorfalva, Szatymaz. - Kom. FEJÉR: Tordas. - Kom. HAJDÚ-BIHAR: Gyökérkút (Hortobágy), Kaba, Monostorapáti, Pocsaly. - Kom. PEST: Isaszeg, Nagykovácsi, Pánd, Páty, Pomáz, Telki.-Kom. SZABOLCS-SZATMÁR: Fehérgyarmat, Nagyhalász, Panyola, Tiszadob. - Kom. SZOLNOK: Jászberény, Jászladány, Nagyiván, Szászberek. - Kom. TOLNA: Bikács, Felsőhidvég, Kölesd. - Kom. VAS: Körmend, Oszkó . - Kom. VESZPRÉM: Vindornyaszöllos . Rana dalmatin a BONAP. Komitat PEST: Leányfalu. Die Ergebnisse unserer Eulengewölleuntersuchungen lassen sich folgendermassen zusammenfassen: Insgesamt wurden 82 Eulengewölle analysiert hinsichtlich der Anuren-Knochenreste . Die Gewölle stammten von 5 Eulenarten und wurden zwischen den Jahren 1951-1972 in verschiedenen Gegenden Ungarns gesammelt. Die in den Gewöllen enthaltenen Knochenreste waren ziemlich unversehrt, so dass die Bestimmung der Artzugehörigkeit der einzelnen Knochen einwandfrei durchzuführen war, nur die beiden Grünfrosch-Arten lassen sich auf Grund der Knochenreste voneinander nicht trennen. Sämtliche der 5 Eulenarten, deren Gewölle von uns analysiert wurde, erbeuten verschiedene Anuren-Arten - wenn auch mit unterschiedlicher Häufigkeit. In grösster Zahl konnten Anuren-Knochenreste in den Gewöllen der Schleiereule nachgewiesen werden. Den grössten Anteil an den von Eulen erbeuteten Anuren besitzt die Knoblauchkröte. Unsere Gewölleuntersuchungen lieferten 41,für Ungarn bisher nicht bekannten Fundortangab en zweier Anuren-Arten. MARIÁN, M. — MARIÁN, O.: Békacsont-maradványok bagolyköpetekből A szerzők a Móra Ferenc Múzeumban (Szeged) őrzött Tyto alb a CH. L. BREHM, Strix aluco L ., Athene noctu a (SCOP.), Asio otu s (L. ) és Bubo bub o (L.) bagolyfajok összesen 82 köpetéből származó